Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam, 01.06.2022
Von:
Markus Pöhlmann
Die Grundlagenforschung zur Geschichte der bewaffneten Macht in der ersten deutschen Republik ist seit den 1980er Jahren weitgehend verebbt. Somit herrscht seit bald 40 Jahren praktisch Stillstand in einem wichtigen Abschnitt der deutschen Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die wenigen zwischenzeitlich erschienenen Einzelforschungen deuten aber darauf hin, dass die Epoche keineswegs ausgeforscht ist. Auch der Umstand, dass die Weimarer Republik insgesamt inzwischen wieder ein gesteigertes historiografisches Interesse erfährt, lässt Impulse für die Forschung zu ihren Streitkräften erwarten.
Am 14. Oktober 2021 wurde zum dritten Mal der "Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte" verliehen. Die Auszeichnung der Preisträger fand im Rahmen eines Nachwuchskolloquiums zur Militärgeschichte an der Universität Potsdam statt.
Late on 30 December 2019 the world lost a generous, gentle man and a superb military historian. Dennis Edwin Showalter died at his home in Colorado Springs after complications arising from esophageal cancer. He was 77 years old. Whereas Ernst von Salomon’s eldest brother Bruno had fantasized about a “most wonderful” career end, perishing as a young lieutenant “in some roadside ditch outside of Paris,” Dennis Showalter left us in what for a historian can only be termed a more benevolent form—hard at work on his twenty-ninth book, to be entitled simply “Modern Warfare.”
Identitäten, Loyalitäten und Nationalitäten irischer Soldaten in der britischen Armee, 1914-1918“, MA-Arbeit LMU München
Von:
Emanuel V. Steinbacher
Der Vortrag wurde anlässlich der Preisverleihung am 27. September 2019 auf der Fachtagung des Arbeitskreises Militärgeschichte „Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart“ in Aachen gehalten. Für sein Erscheinen auf dem Portal Militärgeschichte wurde er redaktionell geringfügig angepasst.
Emanuel V. Steinbacher: „,The Irish Tommy‘: Identitäten, Loyalitäten und Nationalitäten irischer Soldaten in der britischen Armee, 1914-1918“, MA-Arbeit LMU München, ausgezeichnet mit dem Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte 2019
Von:
Wencke Meteling
Die Laudatio wurde auf der Fachtagung des Arbeitskreises Militärgeschichte „Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart“ am 27. September 2019 in Aachen gehalten. Für ihr Erscheinen auf dem Portal Militärgeschichte wurde sie redaktionell geringfügig überarbeitet.
Am 28. November 2019 wurde zum zweiten Mal der Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte verliehen. Die Auszeichnung der Preisträger fand im Rahmen eines Nachwuchskolloquiums zur Militärgeschichte an der Universität Potsdam statt.
Er war der bedeutendste Militärhistoriker seiner Zeit. Er revolutionierte nicht nur die britische Militärgeschichtsschreibung, sondern gewann international großes Ansehen und übte erheblichen Einfluss auf die Modernisierung der Disziplin in vielen Ländern aus, nicht zuletzt in den USA und in Deutschland. Ihm verdanken wir noch heute entscheidende methodische Denkanstöße, die geeignet waren, die Militärgeschichte aus dem verstaubten Ghetto militärimmanenter Betrachtungsweisen und reiner Schlachtenbeschreibung herauszuführen. Dass die heutige Militärgeschichte über den engen Kreis der Fachleute hinaus Interesse weckt und Beachtung findet, beruht ganz wesentlich auf seinem Werk.
Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik von der Antike bis heute
Von:
Christoph Nübel, Wencke Meteling
Vom 7. bis zum 9. Oktober 2020 veranstaltet der AKM e.V. in Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) eine Fachtagung zum Thema "Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik von der Antike bis heute". Sie findet am ZMSBw in Potsdam statt und ist zugleich die Jubiläumstagung zum 25-jähringen Bestehen des AKM. Organisiert wird sie von Christoph Nübel und Wencke Meteling.
Abstracts zum Vortrag von max. 400 Wörtern und kurze biobibliographischen Angaben (1 Seite) werden bis zum 6. Januar 2020 erbeten an: meteling@uni-marburg.de
During World War One, the occupation and administration of foreign territories developed as a task hitherto unknown to European militaries in form, scope and duration. Due to the operational development between 1914 and 1918, occupation became a task for the German army in particular. In the occupied territories, soldiers encountered civilians of the enemy warring powers and vice versa. The zones of occupation became areas for rest and recreation for the forces and an economic reservoir to be exploited in a totalizing conflict.