Direkt zum Inhalt
  • Home
  • Der AKM
    • Der Arbeitskreis
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kontakt
  • Wilhelm-Deist-Preis
    • Ausschreibung
    • Preisträger
    • Über Wilhelm Deist
  • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Jahrestagung
    • Vergangene Jahrestagungen
    • Workshops
    • Exkursionen
  • Forschende
  • Mitglied werden
  • Login
Portal Militärgeschichte
Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.
  • Home
  • Der AKM
    • Der Arbeitskreis
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kontakt
  • Wilhelm-Deist-Preis
    • Ausschreibung
    • Preisträger & Preisträgerinnen
    • Über Wilhelm Deist
  • Veranstaltungen
    • Jahrestagung
    • Vergangene Jahrestagungen
    • Workshops
    • Exkursionen
  • Forschende
  • Mitglied werden
StartseiteMitglied werden

Mitglied werden

Beitrittsformular für Personen

PDF: Bitte ausdrucken und per Post an die Geschäftsstelle schicken.

 

Beitrittsformular für Institutionen

PDF: Bitte ausdrucken und per Post an die Geschäftsstelle schicken.

Portal Militärgeschichte

  • • Über das Portal Militärgeschichte
  • • Militär und Gesellschaft: Open-Access-Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren
  • • MUG (Redaktion)
  • • Lizenz

Aktuelles

Masculinities, Militaries, and Mass Violence in Transition (Potsdam, 21.–23.1.2026)

PDF Icon MKGD-Conf-Programme-2026.pdf

The second international conference of the Research Network on Military, War and Gender/Diversity (MKGD), founded in March 2024, together with the Bundeswehr Centre for Military History and Social Sciences(ZMSBw) will focus on the themes of masculinities, armed forces and violence in transition. This will enable comparisons to be made across time and regions, as well as exploring continuities and ruptures, and similarities and differences. 

 

 

 

TRANSLATE with x
English
Arabic Hebrew Polish
Bulgarian Hindi Portuguese
Catalan Hmong Daw Romanian
Chinese Simplified Hungarian Russian
Chinese Traditional Indonesian Slovak
Czech Italian Slovenian
Danish Japanese Spanish
Dutch Klingon Swedish
English Korean Thai
Estonian Latvian Turkish
Finnish Lithuanian Ukrainian
French Malay Urdu
German Maltese Vietnamese
Greek Norwegian Welsh
Haitian Creole Persian  

 
TRANSLATE with
COPY THE URL BELOW

Back

EMBED THE SNIPPET BELOW IN YOUR SITE
Enable collaborative features and customize widget: Bing Webmaster Portal
Back
 
 
Diese Seite ist auf Englisch
 
Auf Deutsch übersetzen
 
 
 
 
  • Afrikaans
  • Albanisch
  • Amharisch
  • Arabisch
  • Armenisch
  • Aserbaidschanisch
  • Bengalisch
  • Birmanisch
  • Bulgarisch
  • Chinesisch (traditionell)
  • Chinesisch (vereinfacht)
  • Deutsch
  • Dänisch
  • Englisch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Französisch
  • Griechisch
  • Gujarati
  • Haitianisch
  • Hebräisch
  • Hindi
  • Indonesisch
  • Isländisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Kannada
  • Kasachisch
  • Katalanisch
  • Khmer
  • Koreanisch
  • Kroatisch
  • Kurdisch (kurmandschi)
  • Lao
  • Lettisch
  • Litauisch
  • Malagasy
  • Malayalam
  • Malaysisch
  • Maltesisch
  • Maori
  • Marathi
  • Nepalesisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Paschtu
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Punjabi
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Samoanisch
  • Schwedisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Tamil
  • Telugu
  • Thailändisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Vietnamesisch
  • Walisisch
 


MKGD Online Research Colloquium in the Winter Term 2025-26

PDF Icon MKGD Online Research Colloquium 2025_26.pdf

Das Online-Forschungskolloquium des Forschungsverbundes Militär, Krieg und Gender/Diversität (MKGD) ist an der Universität der Bundeswehr München angebunden und hat zum Ziel, die internationale und interdisziplinäre Vernetzung von Forscherinnen und Forschern zu fördern und einen grenzüberschreitenden virtuellen Raum für den regelmäßigen intellektuellen Austausch zu diesem wichtigen Forschungsthema zu schaffen. Für das Wintersemester 2025/2026 sind vier Kolloquien geplant. Die Vortrags- und Diskussionssprache der Vorträge wird in diesem Semester Englisch sein.

TRANSLATE with x
English
Arabic Hebrew Polish
Bulgarian Hindi Portuguese
Catalan Hmong Daw Romanian
Chinese Simplified Hungarian Russian
Chinese Traditional Indonesian Slovak
Czech Italian Slovenian
Danish Japanese Spanish
Dutch Klingon Swedish
English Korean Thai
Estonian Latvian Turkish
Finnish Lithuanian Ukrainian
French Malay Urdu
German Maltese Vietnamese
Greek Norwegian Welsh
Haitian Creole Persian  

 
TRANSLATE with
COPY THE URL BELOW

Back

EMBED THE SNIPPET BELOW IN YOUR SITE
Enable collaborative features and customize widget: Bing Webmaster Portal
Back

Preis für Master-Abschlussarbeiten der AEGES

PDF Icon Prix-du-memoire-de-Master-de-lAEGES-2024-2025.pdf

Die AEGES setzt sich für die Förderung der Arbeiten junger Forscher ein, indem sie jedes Jahr einen Preis für Master-Abschlussarbeiten im Bereich Kriegs- und Strategiestudien vergibt. Der Preis steht allen offen, die im vergangenen akademischen Jahr (2024-2025) eine Abschlussarbeit verteidigt haben. Die prämierten Arbeiten befassen sich mit Fragen der Verteidigung, Kriegs- oder Strategiestudien in einem offenen und transdisziplinären Ansatz aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (Anthropologie, Recht, Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Soziologie usw.).

Bewerbungen können bis zum 7. November 2025 eingereicht werden. Alle weiteren Informationen unter: https://www.aeges.fr/2025/09/11/ouverture-des-candidatures-pour-le-prix-du-memoire-de-master-2-de-laeges-2-3-2/

Koloniale militärische Gewalt verstehen. Theorien – Methoden – Organisation

PDF Icon Flyer Koloniale militärische Gewalt verstehen.pdf

Am 7./8. Oktober veranstaltet das ZMSBw in Potsdam einen Workshop zu kolonialer militärischer Gewalt als Instrument imperialer Herrschaft. Er greift aktuelle methodische Ansätze der Kolonialgeschichte auf und richtet den Blick auf Organisation, Strukturen, Einsatzlogiken, Verantwortungsräume und Eskalationsdynamiken. Ziel ist es, theoretische und empirische Grundlagen für weitere Veranstaltungen zu schaffen und Verbindungen zwischen Kolonial-, Gewalt- und Militärgeschichte zu ergründen.

Tweets by PortalMilitrge1

Portal Militärgeschichte

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© 2004 - 2022 Portal Militärgeschichte.