27-28 November 2025, University of Potsdam, Germany
The Society for the History of War invites proposals for a conference on the Cultures of War and Violence. The Conference is organised in collaboration with the University of Potsdam, the Bundeswehr Centre of Military History and Social Sciences (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, ZMSBw), and the Working Group Military History (Arbeitskreis Militärgeschichte). It will be held in Potsdam, Germany, close to Berlin, on 27-28 November 2024.
64. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ZMSBw), Dresden, 5.–7. November 2025
Russlands völkerrechtswidrige Besetzung der Krim 2014 führte in der Bundeswehr zu einer Refokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV). Das von 1992/93 bis zum Abzug aus Afghanistan im Vordergrund stehende Internationale Krisenmanagement rückte hingegen in den Hintergrund. Russlands Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 hat auf diese innermilitärische Entwicklung wie ein Katalysator gewirkt und darüber hinaus grundlegende politische und öffentliche Debatten zur Wehrpflicht und anderen Fragen der Daseinsvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland angestoßen.
Institutionen, Akteur:innen, Praktiken und Konzepte in vergleichender Perspektive
Militärische Erziehung, Ausbildung, Bildung und der Staat sind seit der Antike eng miteinander verzahnt. Es ist ein spannungsgeladenes Verhältnis, weil es wirkmächtige soziale Praktiken sind, nicht nur, um künftige militärische Führungskräfte auszubilden, sondern auch, um die Mitglieder eines Gemeinwesens im Namen des Staates gefügig zu machen.
Interdisziplinäre und interepochale Fachtagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (Berlin, 27.–29.9.2023
Krieg ist eine auditive Extremerfahrung und gehört zu den lautesten Ereignissen der Menschheitsgeschichte. Geräusche der Waffen, die Klänge von Signalinstrumenten, die Rufe der Kämpfer*innen und die Schreie von verwundeten Menschen und Tieren machen militärische Kampfhandlungen zu einer Ausnahmesituation. Damit ist der Krieg nicht nur von Gewalt, sondern auch von Sounds nicht trennbar. Die interepochale und interdisziplinäre Tagung widmet sich 2023 genau diesem akustischen Konglomerat und seiner Bedeutung für die Erfahrung und die Erinnerung von Krieg.
Nach den, auch für die Wehrmachtführung überraschenden »Blitzsiegen« über Polen und Frankreich 1939/40 plante das deutsche Militär den Überfall auf die Sowjetunion operativ von Anfang an als »Blitzkrieg«. Dieser scheiterte nach anfänglichen großen Geländegewinnen vor Moskau. Auf der Suche nach den Hintergründen der Kriegführung der Wehrmacht richtet sich der Blick beinahe zwangsläufig auf die Reichswehr als organisatorische Vorgängerin. Hier stoßen Betrachterinnen und Betrachter heute jedoch auf das Problem, dass die Grundlagenforschung zur Reichswehr bereits in den 1980er Jahren verebbt ist. Selbst im Hinblick auf die Themen Kriegsbild und Operatives Denken, zu denen immerhin einige neuere Arbeiten vorliegen, stellt sich der Forschungsstand recht disparat dar. Hier setzt der geplante Workshop an.
Der Krieg in der Ukraine, der im Februar 2022 mit dem Angriff Russlands auf ukrainisches Territorium begann, der jüngste Konflikt im Nahen Osten, der durch den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel ausgelöst wurde, und viele andere militärische Konflikte in der Vergangenheit und Gegenwart zeigen die Bedeutung von Geschlecht und Diversität für unser Verständnis des Geschehens.
Auch in diesem Jahr vergibt der Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. den Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte und zeichnet damit die Verfasser*innen von Abschlussarbeiten (MA, BA) aus, die sich mit neuerer Konflikt- und Gewaltgeschichte und militärgeschichtlichen Fragestellungen auseinander setzen.
Seit dem Jahresbeginn 2024 gehören die hier publizierten Beiträge zu Militär und Gesellschaft. Zeitschrift des Portals Militärgeschichte (MUG). Bei MUG handelt es sich um eine neu gegründete Open-Access-Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren, in der die wissenschaftlichen Beiträge des Portals Militärgeschichte seit Jahresanfang veröffentlicht werden und die vom Arbeitskreis Militärgeschichte herausgegeben wird. MUG erscheint mit zwei Heften pro Jahrgang, daneben werden Themenhefte mit eigenen Herausgebern veröffentlicht. Wie bisher werden die Beiträge kontinuierlich publiziert.
Eine geschichtswissenschaftliche Rezension zum Film „Mein Sohn, der Soldat“
Von:
Leonard Kleiber
In den letzten Jahren erfreuen sich Kinofilme über den Ersten Weltkrieg wieder wachsender Beliebtheit: Nach „1917“ und der dritten Auflage von „Im Westen nichts Neues“ erschien 2023 mit „Mein Sohn, der Soldat“ (franz. Originaltitel Tirailleurs) ein dritter Kinofilm zum Thema.
Daniel R. Bonenkamp, Friederike C. Hartung, Wencke Meteling
Dass Männlichkeit im Militär eine überragende Rolle spielt, ist wenig überraschend. Umso erklärungsbedürftiger ist, dass sich die Militärgeschichte hierzulande lange Zeit so schwer mit geschlechterhistorischen Ansätzen getan hat. Denn Militär und Männlichkeit gehen ja nicht einfach ineinander auf, noch weniger tun dies Krieg und Männlichkeit. Außerdem mag man fragen, von welcher Männlichkeit denn die Rede ist, gab und gibt es doch konkurrierende Vorstellungen und Praktiken militärischer Männlichkeit.