AKM

Am 14. Oktober 2021 wurde zum dritten Mal der "Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte" verliehen. Die Auszeichnung der Preisträger fand im Rahmen eines Nachwuchskolloquiums zur Militärgeschichte an der Universität Potsdam statt.

Miszelle
Für eine neue Geschichte von Militär und Politik
Von: 
Christoph Nübel

Das Militär gilt oftmals als eine Macht, die begierig darauf ist, politischen Einfluss zu gewinnen. Dieses militärgeschichtliche Kernproblem wurde bislang unter dem Schlagwort „Primat der Politik“ untersucht, wobei „Politik“ und „Militär“ als getrennte Bereiche verstanden wurden. Heute hat sich die Forschung von diesem Thema weitgehend abgewandt. Der Beitrag plädiert dafür, „Militär“ und „Politik“ wieder ins Zentrum der Militärgeschichte zu rücken. Mit der bisherigen normativen, ahistorischen Betrachtungsweise lässt sich das Thema jedoch nicht angemessen untersuchen. Es muss neu in den Blick genommen werden – jenseits des Dualismus.

Aufsatz
Zum Auftakt des Themenschwerpunktes „Militär und Politik“, hrsg. von Wencke Meteling und Christoph Nübel
Von: 
Wencke Meteling

Die Frage nach dem Zusammenhang von Militär und Politik ist lange Zeit ein Klassiker der militärgeschichtlichen Forschung gewesen. Dann ist es ruhig um sie geworden. Dieser Themenschwerpunkt, der auf eine AKM-Jahrestagung zurückgeht, vermisst Bedeutung und Wirkmacht dieser beiden historischen Schlüsselkategorien neu. In den kommenden Monaten erscheinen neun Aufsätze, die das Problem von der Antike bis in die Gegenwart beleuchten.

Aufsatz
The Clandestine and the Military since the 19th Century: Actors and Actions between “Information” and “Intelligence”

On the 9th and 10th of September 2021 the Arbeitskreis Militärgeschichte held its annual conference on the topic The Clandestine and the Military since the 19th Century: Actors and Actions between “Information” and “Intelligence”. A group of experts, established scholars as well as junior researchers, from the fields of military history and intelligence studies examined the complex relations between the military and secret intelligence in the 19th and 20th centuries and gave an insight into their own research.

Tagungsbericht
Teil XII der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995 –2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Zu einer der Aufgaben des 1995 gegründeten Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. gehört die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Mit dem seit 2006 jährlich verliehenen Wilhelm-Deist-Preis (WDP) honoriert der AKM hervorragende deutschsprachige, studentische Abschlussarbeiten talentierter Nachwuchshistorikerinnen und -historiker im Bereich der Militärgeschichte. Die Auszeichnung erinnert an die großen Verdienste des deutschen Militärhistorikers und ersten Ehrenvorsitzenden des Arbeitskreises Wilhelm Deist, dem die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stets ein besonderes Anliegen war. Anlässlich 25 Jahre AKM hat die Redaktion des Portal Militärgeschichte drei der 14 WDP-Preisträger interviewt: Dr. Christoph Nübel (WDP 2008), Dr. Lukas Grawe (WDP 2013) und Michel Scheidegger, M.A. (WDP 2017). Als letztes in der Reihe folgt das Interview mit Michel Scheidegger.

Interview
Radikale Rechte in Bundeswehr und NVA (1955/56–1995)
Von: 
Jakob Saß

Der Fall „Franco A.“ und die Skandale beim KSK: Die aktuellen rechtsradikalen Vorfälle bei der Bundeswehr sind keine neuen Phänomene, sondern verweisen auf jahrzehntelange Kontinuitäten – nicht nur in der „alten Bundeswehr“, sondern auch in der NVA. Das Dissertationsprojekt widmet sich erstmals einer umfassenden Aufarbeitung.

Projektskizze
„Verein(te) Militärgeschichte: Der Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. und die Entwicklung einer historischen Subdisziplin“
Von: 
Christina Kecht/Marie-Kristin Reischl/Florian Wieninger

Der Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. (AKM) wurde im Jahr 1995 ins Leben gerufen. Die Idee der Gründung entstand nach dem Deutschen Historikertag 1994 in Leipzig. Damit wollten die Gründungsmitglieder die wachsende Beliebtheit der Militärgeschichte in Deutschland aufgreifen, um sie gezielt unterstützen zu können. Das Ziel war von Anfang an, interdisziplinäre und epochenübergreifende Forschung zu Militär und Krieg sowie kollegialen Austausch zu fördern.

Tagungsbericht
Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik in der Neuzeit
Von: 
Christina Kecht, Marie-Kristin Reischl, Florian Wieninger

Die Entwicklungen staatlicher und militärischer Strukturen gingen seit dem ausgehenden Mittelalter miteinander Hand in Hand. Spätestens ab dem 18. Jahrhundert wurden die stehenden Heere zum manifesten Symbol eines staatlichen Gewaltmonopols. Die Bemühungen, die militärische Gewalt zu kontrollieren, prägten und prägen moderne Staatswesen.

Tagungsbericht
Regimentsloyalitäten irischer Soldaten im Ersten Weltkrieg
Von: 
Emanuel V. Steinbacher

Nationale Minderheiten wurden erst in jüngerer Zeit von der Forschung zum Ersten Weltkrieg entdeckt. Das Interesse gilt vor allem ihren Nationalitätskonflikten und staatlichen Repressionsmaßnahmen. Beides traf in speziellem Maße auf „Minderheiten-Soldaten“ (Oswald Überegger) in nationalen Armeen zu. Vorliegender Beitrag wählt eine andere Perspektive: Er fragt nicht nach dem Unterdrückungspotenzial, sondern der Integrationskraft des Militärapparats. Dies untersucht er anhand irischer Soldaten in der British Army, wobei sich besondere Loyalitätsbeziehungen zum eigenen Regiment zeigen.

Aufsatz
Teil XI der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995–2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Zu den Aufgaben des 1995 gegründeten Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. gehört die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Mit dem seit 2006 jährlich verliehenen Wilhelm-Deist-Preis (WDP) honoriert der AKM hervorragende deutschsprachige, studentische Abschlussarbeiten talentierter Nachwuchshistorikerinnen und -historiker im Bereich der Militärgeschichte. Die Auszeichnung erinnert an die großen Verdienste des deutschen Militärhistorikers und ersten Ehrenvorsitzenden des Arbeitskreises Wilhelm Deist, dem die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stets ein besonderes Anliegen war. Anlässlich 25 Jahren AKM hat die Redaktion des Portal Militärgeschichte drei der 14 WDP-Preisträger interviewt: Dr. Christoph Nübel (WDP 2008), Dr. Lukas Grawe (WDP 2013) und Michel Scheidegger, M.A. (WDP 2017). Im zweiten Teil kommt nun Dr. Lukas Grawe zu Wort.

Interview

Seiten