Deutschland (allg.)

Geschichte einer Waffengattung
Von: 
Adrian Wettstein
Das Bild zeigt ein Sturmgeschütz III bei Stalingrad 1942
Mit der Sturmartillerie beschritt die deutsche Wehrmacht einen Sonderweg in der Entwicklung mobiler, direkter Feuerunterstützung. Dabei lag der Ausbau dieser Waffengattung aufgrund von Kompetenzstreitigkeiten und anderweitigen Rüstungsprioritäten bis Kriegsende hinter den Erwartungen und Ansprüchen der Front zurück. Dies wirkte sich vor allem für die Infanterie nachteilig aus, denn ohne die Sturmartillerie fehlte ihr eine genügende Panzerabwehr.
Aufsatz
Von: 
Marco Dräger
"Die Kirschen der Freiheit" am so genannten Göttinger Amtshaus in Nahaufnahme (Foto: Marco Dräger)

Die nationalsozialistische Militärjustiz ist noch immer ein aktuelles Forschungsthema, ihre Aufarbeitung, die Auseinandersetzung mit ihr und die Erinnerung an sie sind auch in den Medien präsent. Die öffentlichen Thematisierungen reichen von Susanna Filbinger-Riggerts (auto-)biographischem Werk " Kein weißes Blatt" über die Wander-ausstellung "Was damals Recht war ... – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht" bis hin zum aktuellen Beschluss des Hamburger Senats, ein Denkmal für die Opfer der Wehrmachtjustiz errichten zu lassen.

Miszelle

Europäische und nordamerikanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Von: 
Anne Albers
Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park

Unweit der Spree im idyllischen Treptower Park liegt das sowjetische Ehrenmal, das Erinnerungsort und Friedhof für über 7000 sowjetische Soldaten ist.

Miszelle

Militärgeschichte (allg.); Politische Theologie; Militärseelsorge; Friedensethik; Deutsche Geschichte; Geschichte Ost- und Südosteuropas; Konflikte und Religion; Europäische Religionsgeschichte; Langes 19. Jahrhundert; Gottesgnadentum; Kriegsfrömmigkeit; Kriegsdiaristik

Interview mit Christian Westerhoff
Seit dem 1. März 2013 ist Dr. Christian Westerhoff der neue Leiter der Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart. Im Interview mit dem Portal Militärgeschichte stellt er sich vor.
Interview

Geschichte internationaler Beziehungen (besonders deutsche, britische und nordeuropäische Außenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert); Geschichte der Diplomatie; Elitenforschung (besonders moderne Adelsforschung); Theorie und Praxis der Biographie; Historiographiegeschichte

Von: 
Christian Senne
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges brachte für das Deutsche Kaiserreich somit die ultimative Bewährungsprobe, den Status der Welt- und Seemacht zu verteidigen. Die Chancen dieses Ziel auf dem ostasiatischen Kriegsschauplatz zu erreichen, standen nach dem Kriegseintritt Japans am 23. August 1914 und der folgerichtigen Eroberung Kiautschous durch japanische Truppen am 7. November 1914 denkbar schlecht. Der Führer des Ostasiengeschwaders Vizeadmiral Maximilian von Spee entschloss sich in dieser Situation, mit seinem Verband den Pazifik zu überqueren, Südamerika anzulaufen und schließlich den Durchbruch in den Atlantik zu versuchen, um nach Deutschland zu entkommen. Auf diesem Weg gelang es ihm zwar am 1. November 1914 bei Coronel einen Sieg über ein britisches Kreuzergeschwader zu erringen, aber bei den Falklandinseln wurde sein Geschwader am 8. Dezember 1914 von überlegenen britischen Schlachtkreuzern gestellt und versenkt.
Buchbesprechung

Komparative Imperialismusforschung; Waffenhandel; Gewaltgeschichte; Kolonialismus; Grenzregionen;

Promotionsprojekt:
Feindliche „Bruderarmeen“ im Kalten Krieg. Die Bilder des „Anderen“ in Nationaler Volksarmee und Bundeswehr im Vergleich, 1949-1989

Seiten