Deutschland (allg.)

Heerwesen und Kriegsführung im späten Mittelalter
Amerikanischer Bürgerkrieg
Husstitenkriege
Entwicklung von Waffen und Heerestechnik vom 10. bis 19. Jahrhundert
Strategie und Taktik von Schlachten

Operationsgeschichte und Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg, Wehrmacht und Waffen-SS, Ideengeschichte des Krieges, Führungsdenken und Führungskunst im Militär, Kampfkraft und militärische Effizienz

in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1 (1967), S. 21-29.
Von: 
Christian Th. Müller

Der Start des Portals Militärgeschichte ist gleichzeitig Anlass erneut über Forschungsstand, Inhalt und Zweck von Militärgeschichte nachzudenken. Neben der Befragung führender Militärhistoriker der Gegenwart liegt es da auch nahe, programmatische Schriften der Vergangenheit als analytische Kontrastfolie heranzuziehen. Für die deutschsprachige Militärhistoriographie hatte der 1967 in der ersten Ausgabe der vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) herausgegebenen Militärgeschichtlichen Mitteilungen erschienene Aufsatz „Wehr-, Kriegs- oder Militärgeschichte?“ von Rainer Wohlfeil wegweisende Bedeutung.

Arbeit an Dissertation (Arbeitstitel):
„Die Fotoproduktion der Propagandakompanien der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Eine Untersuchung am Beispiel der Heeres-Propagandakompanie 689.“

Gesellschafts- und Gewaltgeschichte des Nationalsozialismus, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945, Unternehmensgeschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte, politische Systeme, Justiz, Strafverfolgung

Justizielle Aufarbeitung von Genozid- und Kriegsverbrechen, alliierte Militärgerichtsprozesse, Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher, britische Besatzungspolitik, Systemtransformation Westdeutschlands nach 1945

Literaturgeschichte, Erinnerung und Gedächtnis, Ethik, Moral und Wertevorstellungen

 

American Studies; American Indian Studies; organisierte Gewalt; Nationalsozialismus;

Kolonialkriege und Kolonialmilitär in den deutschen Kolonien; deutsche Kolonialgeschichte; Fotografien als historische Quelle

Internationale Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert; Preußische, Deutsche und Britische Geschichte; Militär- und Marinegeschichte; Koalitionskriegführung in der Geschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert; Geschichte des deutsch-britischen Adels und seiner Vernetzung; Mediengeschichte und die Geschichte politischer Räume; Ideen- Geistes und Ideologiegeschichte (Sozialdarwinismus, Konservativismus, Liberaler Imperialismus) im langen 19. und kurzen 20. Jahrhundert; Ideen- und Kulturgeschichte des Kalten Krieges

Zeitalter der Weltkriege; Militärgeschichte; Geschichte von Nachrichtendiensten; Spionage; Deutsche Außenpolitik von 1871-1945; Geschichte der Sozialpolitik; Sozialpolitik und Krieg

Seiten