Haupt-Reiter

Artikel

The Cold War was a global conflict and Cold War scholars are among the most international of academic communities - research on this time period is a collaborative effort of scholars from all over the world. Our interview series Taking Stock of Cold War Research probes the past and present evolution of this field − but also looks ahead, trying to decipher future trends and developments in this highly diverse research landscape. This seven-part series is a cooperation of the Berlin Center for Cold War Studies and the Military History Portal. The interviews were conducted by Dr. Christoph Nübel (Humboldt University of Berlin) and Dr. Klaas Voß (Hamburg Institute for Social Research).

This week: Prof. Dr. Tsuchiya Yuka, Professor of International Studies at Ehime University (Ehime, Japan).

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel

The First World War began over one hundred years ago. Yet it continues to shape the world we live in. Empires fell, empires expanded, new countries were created, and Europe’s borders were re-drawn. Moreover, international organizations were formed and new political ideologies took root. In short, the post-war world looked little like the world that had come before it.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme" misst die Genese der Forschung gestern und heute ebenso aus, wie sie nach zukünftigen Entwicklungen fragt. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Prof. Dr. Hermann Wentker (Leiter der Forschungsabteilung des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin in Lichterfelde - Berlin, Deutschland).
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

To round off the National Army Museum’s activities commemorating the 100th anniversary of the Battle of the Somme, the NAM is inviting four experts to discuss the myths and legacies of the battle. Each speaker will present their views for 10 minutes, and then the floor will be opened up to questions from the audience.

The event will also be live-tweeted (hashtag #ArmyandSociety).

The Panellists:

Professor William Philpott (Kings College London)    will present on the theme of "victory or defeat" and why the Somme has been misremembered as a military disaster.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Ende August 2016 jährt sich der Rumänienfeldzug 1916/17 zum hundertsten Mal. In diesem Feldzug standen deutsche, bulgarische, österreichisch-ungarische und türkische Truppen rumänischen, russischen und serbischen Soldaten gegenüber. Trotz dieser Multinationalität war der Kriegsschauplatz im öffentlichen Bewusstsein der westlichen Welt über Jahrzehnte hinweg nahezu vergessen.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme" misst die Genese der Forschung gestern und heute ebenso aus, wie sie nach zukünftigen Entwicklungen fragt. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Lic. phil. Sybille Marti (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fernuniversität Hagen - Hagen, Deutschland).
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel
Noch vor Beginn des im Sommer 2014 einsetzenden Gedenkmarathons – einhundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges – versammelte sich vom 28. Februar bis zum 1. März 2014 eine Reihe ausgewiesener Kenner der Materie an der ETH Zürich. In dem Ende 2015 erschienenen Konferenzband beleuchten sie ausgewählte militär-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte des „Großen Krieges“.
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

The Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies (United States Holocaust Memorial Museum) and the Chancellor Rose and Ray Wolfe Chair of Holocaust Studies (University of Toronto) invite scholars, including advanced graduate students, to submit applications for a symposium on religion and ethno-nationalism in the first half of the 20th century.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Die interdisziplinäre internationale Tagung nimmt im Vorfeld des 400. Jahrestages des Pragers Fenstersturzes von 1618 den Dreißigjährigen Krieg in einer neuen Perspektive in den Blick und stellt die Frage: Was hat sich durch diesen Krieg grundlegend verändert? Statt einer apodiktischen Gegenüberstellung von Krieg und Frieden werden der Westfälische Frieden und die Nachkriegszeit somit nicht als reine Überwindung, sondern auch als Folge und Ergebnis des Krieges betrachtet.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

In der Frühen Neuzeit waren Kriege ein fester Bestandteil der sich intensivierenden Interaktion zwischen Europa und der außereuropäischen Welt. Mittlerweile spricht man in diesem Zusammenhang weniger vom Prozess der europäischen Expansion als von Prozessen der Globalisierung, nicht mehr von der Diffusion europäischer Praktiken und Wissensbestände, sondern von Zirkulation, Aneignung und Verflechtung.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten