Haupt-Reiter

  • Krieg der Ingenieure ? - Der Erste Weltkrieg in Technik und Wissenschaft

    Termin

    Der Erste Weltkrieg gilt als Wendepunkt hin zu einer Technisierung und Verwissenschaftlichung des Krieges und zur Mobilisierung von Forschung und Hochschulen für militärische Zwecke. Im Gedenkjahr 2014 nimmt der "Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte" diese Wechselbeziehungen näher in den Blick.

    Veranstaltungsort: Haus Löwenstein, Markt 39, 52062 Aachen

  • Herbst 1914 - Ost(mittel)europäische Gesellschaften auf dem Weg in den Krieg

    Termin

    Der Große Krieg veränderte die europäische Landkarte – und dabei gerade die Welt Ost(mittel)europas – entscheidend und bis in die Gegenwart nachhaltig. Die multi-nationalen Imperien sind an dessen Ende zerfallen, neue Staaten sind an ihre Stelle getreten, Grenzen wurden verändert und dadurch die komplexen Beziehungen von ethnischen Mehr- und Minderheiten neu gestaltet. Die Vorkriegszeit wurde damit schnell und endgültig zur "Welt von gestern" (Stefan Zweig).

  • Hinter der Front - Der Erste Weltkrieg in Westfalen.

    Termin

    Die 22. Tagung zu "Fragen der Regionalgeschichte" des Historischen Instituts der Universität Paderborn wird sich mit den Folgewirkungen des Ersten Weltkrieges auf Westfalen beschäftigen.

  • Das Jahrhundert der Weltkriege - (Re)Interpretationen der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014 ?

    Termin

    Das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit laden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde  ein zur internationalen Debatte zum Thema: Das Jahrhundert der Weltkriege. (Re)Interpretationen der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014 ?

  • Nouvelles du front - Lesung aus deutschen und französischen Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs mit Musik der Zeit

    Termin

    Die szenische Lesung aus Feldpostbriefen des Ersten Weltkrieges gibt einen lebendigen und authentischen Einblick in den Alltag und das Gefühlsleben der Soldaten.

    Junge Schauspieler geben den deutschen und französischen Dokumenten eine Stimme und bringen die Texte zum Sprechen. Die Briefe, die zu großen Teilen aus der Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ) in der Württembergischen Landesbibliothek stammen, werden an diesem Abend zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

  • Dieter Krüger: Hans Speidel und Ernst Jünger - Freundschaft im Zeichen der Weltkriege

    Termin

    In der Reihe der Potsdamer Vorträge zu Militärgeschichte und Sozialwissenschaften trägt PD Dr. Dieter Krüger vor zum Thema: "Hans Speidel und Ernst Jünger - Freundschaft im Zeichen der Weltkriege".

  • Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege: Zur Einführung

    Artikel
    Kriege sind zerstörerisch und verletzend – physisch und psychisch. Den psychischen Versehrungen von Kriegsteilnehmern verschiedener Länder im Zeitalter der Weltkriege widmen sich die sechs Beiträge des Themenschwerpunktes, die in loser Folge in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Sie gewähren Einblick in die neueste, breit gefächerte Forschung zum Thema und zeigen, dass das Erscheinungsbild, die Diagnose und die Anerkennung psychischer Kriegsleiden keineswegs auf universellen Standards beruhten, sondern zutiefst historisch waren – nämlich das Ergebnis eines nach Zeit und Ort unterschiedlich verlaufenden, konflikthaften Aushandlungsprozesses, der sich bis in unsere Gegenwart fortsetzt.
  • Weltkriegswerke und sowjetische Beuteakten

    Artikel

    Jahrestage können auch ganz praktische Erträge für die historische Forschung zeitigen. Anlässlich des Jahrhundertdenkens an den Beginn des Ersten Weltkrieges sind 2014 zwei interessante Digitalisierungsprojekte zum Abschluss gekommen.

  • Mentale Waffen für die Front. Die Sammlung der Kriegsflugblätter der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg

    Artikel

    Flugblätter dienten im Ersten Weltkrieg einer aggressiven Kommunikationspolitik. Während des Krieges steigerte sich die Effizienz ihrer Produktion wie auch ihrer Verbreitungsmethoden. Die Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart verfügt über eine repräsentative Sammlung dieser Medienart .

  • Christian Koller: Die Fremdenlegion.

    Artikel

    Die französische Fremdenlegion als eine Nationen und Kulturkreise umspannende Söldnerarmee stand spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Eine wahre Flut von Autobiografien, Erinnerungsschriften, Filmen und mehr oder weniger interessensgeleiteten Berichterstattungen ist seither erschienen und führte zu einer "langen medialen Omnipräsenz der Fremdenlegion" (S. 52).

Seiten