Krieg der Ingenieure ? - Der Erste Weltkrieg in Technik und Wissenschaft

Datum: 
Freitag, 14. November 2014
Ort: 
Aachen
Deadline: 
Donnerstag, 30. Oktober 2014

Der Erste Weltkrieg gilt als Wendepunkt hin zu einer Technisierung und Verwissenschaftlichung des Krieges und zur Mobilisierung von Forschung und Hochschulen für militärische Zwecke. Im Gedenkjahr 2014 nimmt der "Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte" diese Wechselbeziehungen näher in den Blick.

Veranstaltungsort: Haus Löwenstein, Markt 39, 52062 Aachen

Tagung veranstaltet durch: Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte der RWTH Aachen (Univ.-Prof. Dr. Paul Thomes) in Kooperation mit dem Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte (Sprecher: Univ.-Prof. Dr. mult. Dominik Groß)

Eine formlose Anmeldung wird bis zum 30.10.2014 an akwg2014@wisotech.rwth-aachen.de erbeten.

------------------------------------------------------------------------

Programm:

09.00  Begrüßung und Einführung

09.30  Panel 1: Kriegs-Ressourcen

Günther Luxbacher (Berlin):  Ersatzstoffe im Ersten Weltkrieg. Werkstoffe als Notbehelf oder Innovation?

Christian Zumbrägel (Darmstadt):  Die Renaissance der Kleinwasserkraft zwischen "Leuchtmittel- und Kohlennot". Ein blinder Fleck der Energiegeschichte?

11.00  Pause

11.15  Panel 2: Kriegs-Technik

Felix Hüttemann | Kevin Liggieri (Bochum):  "Luftfahrt tut not" - Die veränderte Mensch-Technik-Relation im Kulminationspunkt der Materialschlacht und am Beispiel der Luftfahrt

Oliver Kann (Erfurt):  "Angewandte Geographie". Die Arbeit des Kriegsvermessungs-Wesens

12.45  Pause

13.45  Bernd Kleinhans (Schwäbisch Gmünd):  Der Erste Weltkrieg und der Kinematograph. Die Konstruktion des Krieges durch das Auge der Kamera

14.30  Pause

14.45  Panel 3: Kriegs-Deutung

Adelheid Voskuhl (Philadelphia):  Technik, Theorie und Krieg: Ingenieure in der Zweiten Industriellen Revolution

Christian Schmidt (Mannheim):  "...weil die Führer des Volkes nichts davon verstehen..." Die technizistische Dolchstoßlegende am Beispiel des Ingenieurs Siegfried Hartmann

16.15  Abschlussdiskussion

16.45  Ende der Tagung

------------------------------------------------------------------------

Kontakt:

Prof. Dr. Paul Thomes

Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte

RWTH Aachen

akwg2014@wisotech.rwth-aachen.de