Herbst 1914 - Ost(mittel)europäische Gesellschaften auf dem Weg in den Krieg
Der Große Krieg veränderte die europäische Landkarte – und dabei gerade die Welt Ost(mittel)europas – entscheidend und bis in die Gegenwart nachhaltig. Die multi-nationalen Imperien sind an dessen Ende zerfallen, neue Staaten sind an ihre Stelle getreten, Grenzen wurden verändert und dadurch die komplexen Beziehungen von ethnischen Mehr- und Minderheiten neu gestaltet. Die Vorkriegszeit wurde damit schnell und endgültig zur "Welt von gestern" (Stefan Zweig).
Und doch lohnt es sich, in vergleichender und interdisziplinärer Perspektive die Zeit des Kriegsbeginns – genauer: den Herbst 1914 – ins Visier einer eigenen Tagung zu nehmen. Dass dabei der ost(mittel)europäische Raum ins Zentrum gerückt wird, hat zum einen mit einem weiterhin dominanten Interesse am westeuropäischen Kriegsschauplatz, zum anderen aber mit dem originären Forschungsfeld des HFR zu tun, der die "Erforschung des östlichen Europa in europäischen Bezügen unter historischen, sozialwissenschaftlichen und kulturellen Fragestellungen" zur Aufgabe hat. Darin weiß er sich mit den beiden Kooperationspartnern bei dieser Tagung, dem IdGL und dem LUI verbunden.
Ziel dieser Tagung ist es daher, die ost(mittel und südost)europäischen Gesellschaften 1914 selbst näher ins Visier zu nehmen: Wie war ihr Weg in den Krieg, welche Ängste und Sorgen verbanden sie mit diesem, welchen Hoffnungen und Visionen knüpften sie an ihn? Kurz: Welche Zukunft erträumten bzw. befürchteten die Menschen im Angesicht eines schnell "total" werdenden und alle Erfahrungen dramatisch sprengenden Krieges? Dabei stellte der "Herbst" 1914 – so die Ausgangsthese – einen wichtigen "Kippmoment" dar. Denn aus der quer über die Kriegsfronten geteilten Erwartung eines schnellen Sieges wurde ein langandauernder Krieg, der die Menschen – nicht zuletzt durch das Kriegsgeschehen bzw. den jeweiligen Kriegseintritt – aber ganz unterschiedlich betreffen sollte
Veranstaltungsorte: Fürstenzimmer, Schloss Tübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen und Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Mohlstraße 18, 72074 Tübingen
Veranstalter der Tagung: Johann Gottfried Herder-Forschungsrat | Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde der Eberhard Karls Universität Tübingen | Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
------------------------------------
Programm:
Donnerstag, 27.11.2014 (Ort: Fürstenzimmer/Schloss Tübingen)
18.00 Begrüßung
Christoph Cornelißen (Frankfurt am Main): Die West- und Ostfronten des Ersten Weltkriegs. Parallelen – Gegensätze – Beziehungen
Freitag, 28.11.2014 (Ort: Fürstenzimmer/Schloss Tübingen)
09.00 Carl Bethke (Tübingen): Sarajevo 1914 "von innen": Erwartungen und Vorstellungen bei Konfessionsgruppen und Minderheiten am Beginn des Krieges
10.00 Bernhard Bachinger (Graz): Zwischen Krieg und Frieden: Albanien, Bulgarien, Griechenland und Rumänien als neutrale Balkanstaaten 1914
11.00 Kaffeepause
11.30 Josef Wolf (Tübingen): In Frontnähe: Spannungen und Risse im interethnischen Zusammenleben am Beispiel des Banats
12.30 Mittagspause
14.00 Frank Hadler (Leipzig): Im Geflecht von Gedicht und Gefecht - Tschechische Dichterstimmen aus dem Kriegsherbst 1914
15.00 Mariana Hausleitner (Berlin, München): Kriegsbeginn in Czernowitz - Erwartungen und Reaktionen
16.00 Kaffeepause
16.30 Christoph Mick (Warwick): Galizische Verwirrungen - Von der Schwierigkeit zwischen Freund und Feind zu unterscheiden
17.30 Piotr Szlanta (Warschau): Zwischen Hoffnung und Furcht: Polnische Kriegserwartungen 1914
Samstag. 29.11.2014 (Ort: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde)
08.30 Mathias Beer (Tübingen): Vorstellung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
09.00 Andreas Lawaty (Lüneburg): Der Große Krieg erahnt, erfahren, gedeutet - Literarische und intellektuelle (Auto-)Biographien in Ostmitteleuropa um 1914
10.00 Reinhard Johler (Tübingen): "Der Prophet musste nicht zum Berg gehen, der Berg kam zum Propheten" - Wissenschaft, Krieg und das Studium der Völker Osteuropas
11.00 Kaffeepause
11.30 Mathias Beer (Tübingen): Besonderheiten des Kriegsbeginns in Ostmitteleuropa. Eine Zusammenfassung
12.00 Abschlussdiskussion
12.30 Ende der Tagung
---------------------------------------------
Kontakt:
Petra App
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Burgsteige 11 (Schloss)
72070 Tübingen