Haupt-Reiter

  • Externe Anfrage: Kurpfälzisches Heer

    Forenthema

    Ich würde sehr gerne mit jemandem in Kontakt treten, der sich im kurpfälzischen Heer auskennt und sich damit beschäftigt (hat), um Fragen stellen zu können zu Dingen, die ich nicht weiß oder, um Hinweise zu bekommen, wie ich vielleicht noch weiterkommen kann. Es geht um den Capitän de Greiff, der wohl viele Jahre im kurpfälz. Heer war, über den wir aber bisher leider nur wenig wissen.

    Viele Grüße

    Gisela Waack
    (Gisela-Waack[at]t-online.de)

    Anthonius de Greiff, geboren vielleicht 1590 in Köln, gestorben nach 1666.

  • Die ostasiatische Dimension des Ersten Weltkriegs - Der 'Deutsch-Japanische Krieg' und China, 1914-1919

    Termin

    Internationale Konferenz: "Die ostasiatische Dimension des Ersten Weltkriegs: Der 'Deutsch-Japanische Krieg' und China, 1914-1919"

  • Highway to the Reich - Operation Market Garden and the Battle for the Low Countries 1944: Seventy Years On

    Termin

    In September 1944 the Western Allies mounted an audacious attempt to seize a crossing over the Rhine into Germany in a bid to end the Second World War quickly. Yet despite the deployment of thousands of American, British and Polish airborne troops, in conjunction with the efforts of ground forces to link up with them, ultimately at Arnhem in the Netherlands, the plan failed spectacularly and the war continued well into 1945.

  • Straub, Katharina, lic. phil.

    Mitgliederprofil

    Zweiter Weltkrieg; Schlachtfeldarchäologie

  • „Kazerne Dossin“

    Artikel

    Die 80 000-Einwohnerstadt Mecheln, international auch unter dem Namen Mechelen bekannt, liegt zwischen den belgischen Großstädten Brüssel und Antwerpen, wo zu Beginn der deutschen Besatzung 1940 mit Abstand die meisten Juden in Belgien lebten. Aufgrund dieser verkehrsgünstigen Lage wurde hier im Sommer 1942 das SS-Sammellager Mecheln eingerichtet, das den Deutschen als Durchgangslager für die Deportation von mehr als 25 000 Juden und 352 Roma nach Auschwitz-Birkenau diente. Die meisten wurden dort direkt nach ihrer Ankunft vergast, nur etwa 1200 überlebten.

  • 1914 - Gott mit uns ! Religionen zwischen Kriegsgeschrei und Friedensbotschaft

    Termin

    Der Erste Weltkrieg (1914–1918) brachte nicht nur eine ungeahnte Brutalisierung und Totalisierung des Kriegsgeschehens mit sich, sondern neben politischer Propaganda auch eine erhebliche Militarisierung religiöser Lehre und Praxis. Gott und Glaube wurden instrumentalisiert zur Moralpredigt an die Soldaten, zur Verteufelung des Feindes und zur Überhöhung nationaler Machtinteressen.

  • Den Krieg denken - Kriegswahrnehmung und Kriegsdeutung in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

    Termin

    "Der Krieg ist der Vater aller Dinge", schrieb einst der griechische Philosoph Heraklit. Und in der Tat: Seit der Antike ängstigen und faszinieren Kriege die Menschen gleichermaßen. Dabei hat sich unter dem Eindruck der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts vor allem das Bild von Menschen- und Materialschlachten ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Bis heute wirkt diese Wahrnehmung etwa in der populärwissenschaftlichen Publizistik nach. Kriege waren und sind demnach Auseinandersetzungen zwischen Körpern und Waffen, zwischen konkurrierenden Taktiken und Strategien.

  • Landscapes of the Great War - Imagination, Representation, Experience

    Termin

    In recent years scholars have sought to move towards a global history of the Great War, focusing on the geographical scope and diversity of the conflict, from Flanders to the Caucasus, the Alps to East Africa, from the Mediterranean to the oceans.

  • "Was damals Recht war…" – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht

    Termin

    Das Deutsche Panzermuseum Munster und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas präsentieren gemeinsam die Wanderausstellung " 'Was damals Recht war…' – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht ".

  • Jörg Friedrich: 14|18 - Der Weg nach Versailles

    Termin

    Mit seinem Bestseller "Der Brand" über den Bombenkrieg im Zweiten Weltkrieg wurde Jörg Friedrich bekannt. In seinem aktuellen Buch "14|18 - Der Weg nach Versailles" widmet sich der Publizist nun dem Ersten Weltkrieg. 

Seiten