Hinter der Front - Der Erste Weltkrieg in Westfalen.

Datum: 
Samstag, 8. November 2014
Ort: 
Paderborn
Deadline: 
Donnerstag, 30. Oktober 2014

Die 22. Tagung zu "Fragen der Regionalgeschichte" des Historischen Instituts der Universität Paderborn wird sich mit den Folgewirkungen des Ersten Weltkrieges auf Westfalen beschäftigen.

Mit der Programmgestaltung verfolgen die Veranstalter zwei Ziele: Zum einen sollen der interessierten Zuhörerschaft frische Ansätze und neue Perspektiven der gegenwärtigen Weltkriegsforschung vermittelt werden. Neben einem Überblick über die derzeitig lebhafte öffentliche Diskussion geht es um die Funktion nationale Feinbilder und um die französische Perspektive auf "la Grande Guerre". Zum anderen stehen regionalhistorische Vorträge zu Westfalen im Mittelpunkt der Vorträge.

Veranstaltungsort: Universität Paderborn, Hörsaal O 1, Gebäude O, Pohlweg, 33098 Paderborn

Termin:  09.00 - 16.00

---------------------------

Programm:

PD Dr. Noyan Dinçkal (Paderborn):  Der Erste Weltkrieg. Neue Ansätze und regionalhistorische Blickwinkel.

Sebastian Bischoff M.A. (Paderborn):  "Daß Barbarei so nah der Grenze wohnte" – Nationale Feindbilder und Annexionsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918

Dr. Emmanuel Droit (Berlin | Paris):  Ein sehr konsensualer Erster Weltkrieg? Französische Historiographie und Erinnerungskultur

Prof. Dr. Markus Köster (Münster):  Fotografien von Front und Heimatfront – Der Erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen

Dr. Silke Eilers (Münster):  Der Erste Weltkrieg im Museum – Den Krieg ausstellen?!

Hendrik Jahns | Simon Stürenberg (Paderborn):  Weltkrieg in der Region - Das Kriegstagebuch von Josef Friedel aus Marienloh.

------------------------------------

Kontakt:

Irmgard Saxowski

Universität Paderborn

Historisches Institut

Warburger Straße 100

33098 Paderborn

(t) 05251-60-2446

(f) 05251-60-3709

(@) regiotag@fkultur.upb.de