Interview

Die Ausstellung „Ankunft auf Zeit – Cottbuser Kriegsgefangenenlager zwischen 1914 und 1924“
Von: 
Paul Fröhlich

Das Cottbuser Stadtmuseum eröffnete im November 2021 eine Sonderausstellung zu den beiden Kriegsgefangenenlagern, die im Lauf des Ersten Weltkrieges in Sielow und Merzdorf errichtet wurden und die mehr als 20 000 Insassen durchliefen. Die Ausstellung richtet auf Grundlage zahlreicher Bilder des damaligen Lagerfotografen Paul Tharan den Blick auf die Lebensbedingungen hinter dem Stacheldraht. Im thematischen Fokus liegen vor allem die Unterbringung, medizinische Versorgung, die Arbeit innerhalb und außerhalb des Lagers, das kulturelle Leben sowie das Sterben in der Gefangenschaft. Darüber hinaus dokumentiert die Ausstellung die häufig unbekannte Nachnutzung der Kriegsgefangenenlager nach dem Kriegsende. Gemeinsam mit zeitgenössischen Exponaten und kommentierenden Texten werden die häufig propagandistisch intendierten Fotografien Tharans durch mehrere Installationen in einen neuen Kontext gesetzt, um den bedrückenden Charakter des Lagers wiederzugeben.
Das folgende Interview mit dem Kurator Robert Büschel wirft einen Blick auf die Museumspraxis bei der Entwicklung und Auseinandersetzung von Formaten, die sich mit dem Ersten Weltkrieg bzw. mit dem Thema „Kriegsgefangenschaft und Kriegsgesellschaft“ auseinandersetzen. Die Ausstellung läuft voraussichtlich noch bis zum 13. März 2022.

Interview
Teil XII der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995 –2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Zu einer der Aufgaben des 1995 gegründeten Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. gehört die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Mit dem seit 2006 jährlich verliehenen Wilhelm-Deist-Preis (WDP) honoriert der AKM hervorragende deutschsprachige, studentische Abschlussarbeiten talentierter Nachwuchshistorikerinnen und -historiker im Bereich der Militärgeschichte. Die Auszeichnung erinnert an die großen Verdienste des deutschen Militärhistorikers und ersten Ehrenvorsitzenden des Arbeitskreises Wilhelm Deist, dem die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stets ein besonderes Anliegen war. Anlässlich 25 Jahre AKM hat die Redaktion des Portal Militärgeschichte drei der 14 WDP-Preisträger interviewt: Dr. Christoph Nübel (WDP 2008), Dr. Lukas Grawe (WDP 2013) und Michel Scheidegger, M.A. (WDP 2017). Als letztes in der Reihe folgt das Interview mit Michel Scheidegger.

Interview
Teil XI der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995–2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Zu den Aufgaben des 1995 gegründeten Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. gehört die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Mit dem seit 2006 jährlich verliehenen Wilhelm-Deist-Preis (WDP) honoriert der AKM hervorragende deutschsprachige, studentische Abschlussarbeiten talentierter Nachwuchshistorikerinnen und -historiker im Bereich der Militärgeschichte. Die Auszeichnung erinnert an die großen Verdienste des deutschen Militärhistorikers und ersten Ehrenvorsitzenden des Arbeitskreises Wilhelm Deist, dem die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stets ein besonderes Anliegen war. Anlässlich 25 Jahren AKM hat die Redaktion des Portal Militärgeschichte drei der 14 WDP-Preisträger interviewt: Dr. Christoph Nübel (WDP 2008), Dr. Lukas Grawe (WDP 2013) und Michel Scheidegger, M.A. (WDP 2017). Im zweiten Teil kommt nun Dr. Lukas Grawe zu Wort.

Interview
Teil X der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995–2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber
Christopn Nübel

Christoph Nübel – Zu einer der Aufgaben des 1995 gegründeten Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (AKM) gehört die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Mit dem seit 2006 jährlich verliehenen Wilhelm-Deist-Preis (WDP) honoriert der AKM hervorragende deutschsprachige, studentische Abschlussarbeiten talentierter Nachwuchshistorikerinnen und –historiker im Bereich der Militärgeschichte. Die Auszeichnung erinnert an die großen Verdienste des deutschen Militärhistorikers und ersten Ehrenvorsitzenden des Arbeitskreises Wilhelm Deist, dem die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stets ein besonderes Anliegen war. Anlässlich der Interviewreihe 25 Jahre AKM hat die Redaktion des Portal Militärgeschichte drei WDP-Preisträger interviewt: Dr. Christoph Nübel (WDP 2008), Dr. Lukas Grawe (WDP 2013) und Michel Scheidegger, M.A. (WDP 2017). Den Anfang macht Dr. Christoph Nübel.

Interview
Teil IX der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995–2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Seit 2013 leitet Dr. Christian Westerhoff die Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ), nachdem er zuvor als Koordinator des DFG-Projekts „1914-1918-Online. International Encyclopedia of the First World War“ tätig war. Seit Jahren arbeitet die BfZ eng mit dem Arbeitskreis Militärgeschichte zusammen. Auf den Seiten des Portal Militärgeschichte wurde einige lesenswerte Beiträge veröffentlicht, in denen auf die militärhistorisch relevanten Bestände und Aktivitäten der BfZ hingewiesen wurde. Anlässlich des 25-jährigen AKM-Jubiläums hat die Redaktion mit Dr. Christian Westerhoff ein Interview geführt.

Interview
„Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, was will man mehr?“
Von: 
Wencke Meteling

Am 31. März dieses Jahres ist Prof. Dr. Michael Epkenhans als Geschäftsführender Beamter und Stellvertreter des Kommandeurs am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in den Ruhestand getreten. 1999 war er nach über einer Dekade als Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh ans ZMSBw nach Potsdam gekommen, um die dortige Abteilung Forschung zu leiten. Im Interview mit Wencke Meteling reflektiert er über eine lange, abwechslungsreiche Karriere als Historiker, die eigentlich in den Schuldienst hätte führen sollen und dann ganz eigene Wendungen nahm.

Interview
Teil VIII der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Lieber Herr Prof. Neitzel, Seit 2015 sind Sie Inhaber des Lehrstuhls für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam. Jahrelang waren Sie im Vorstand des Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM) tätig, zu dessen Gründungsmitgliedern Sie gehören. Erinnern wir uns gemeinsam an die Gründung des AKM zurück. Wie haben Sie diese Mitte der 1990er Jahre erlebt, zu dieser Zeit hatten Sie ja noch keine Militärgeschichtsprofessur inne, Ihre persönliche Situation war damals noch eine gänzlich andere.

Interview
Teil VII der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber
Kerstin von Lingen (Quelle/Copyright: von_Lingen/Barbara_Mair)

Professorin Kerstin von Lingen hat seit 2019 an der Universität Wien die Professur für Zeitgeschichte (Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung) inne. In ihrer Forschung beschäftigte sie sich unter anderem mit NS-Kriegsverbrechen, den alliierten Kriegsverbrecherprozessen der Nachkriegsära in Ostasien, sowie mit Erinnerungskulturen.

Interview
Teil VI der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber
Sawicki Quelle: privat

Lieber Herr Dr. Sawicki, in einigen Gesprächen dieser Interviewreihe war schon von der engen Kooperation zwischen dem in Paderborn ansässigen Verlag Ferdinand Schöningh und dem Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. die Rede. Erwähnung fand bereits die Buchreihe „Krieg in der Geschichte“. Worin liegen die Ursprünge dieser engen Kooperation und der Buchreihe begründet?

Interview
Teil V der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber
Martin_Clauss_Quelle_Clauss

Lieber Herr Prof. Clauss, der Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM) feiert sein 25-jähriges Bestehen, dessen Erster Vorsitzender Sie seit 2017 sind. Mitglied im Arbeitskreis wurden Sie im Jahr 2004. Wie sehen Ihre frühesten AKM-Erinnerungen aus? Wissen Sie noch wie Sie erstmals auf den AKM aufmerksam geworden sind und was Sie damals dazu bewogen hat, dem AKM beizutreten?

Interview

Seiten