Interview

Teil IV der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber
Markus_Pöhlmann_Quelle:Pöhlmann

Lieber Herr Dr. Pöhlmann, Sie gehören der „ersten Generation“ von AKM-Mitgliedern an und haben durch Ihr Engagement die Geschichte des Arbeitskreises entscheidend mitgeprägt: So haben Sie unter anderem nicht nur Jahrestagungen oder Exkursionen organisiert, sondern Sie waren beziehungsweise sind auch im Vorstand sowie zunächst in der Redaktion des gedruckten Newsletters, dann des Portal Militärgeschichte tätig. Bitte skizzieren Sie uns doch „25 Jahre AKM“ in groben Zügen: Was waren aus Ihrer Sicht die großen Meilensteine in der Entwicklung des AKM?

Interview
Teil III der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Lieber Herr Prof. Förster, Sie waren von 2002 bis 2017 Erster Vorsitzender des Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM), der im Jahr 2020 sein 25-jähriges Bestehen feiert. Welche Bilder oder Gedanken kommen in Ihnen auf, wenn Sie an die Anfänge des Arbeitskreises zurückdenken?

Interview
Teil II der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Lieber Herr Prof. Afflerbach, Sie sind Gründungsmitglied des Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM) und lehren seit beinahe zwanzig Jahren an amerikanischen und britischen Hochschulen. Inwiefern unterscheidet sich die deutsche von der angelsächsischen Militärgeschichtsschreibung?

Interview
Teil I der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber
Quelle: Privat

Lieber Herr Prof. Krumeich, Sie sind nicht nur ein langjähriger prominenter Protagonist der deutschen Militärgeschichtsforschung im Allgemeinen und ein Experte zur Geschichte des Ersten Weltkriegs im Besonderen. Sie sind auch Gründungsmitglied des Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM) und seit 2005 Ehrenvorsitzender. In diesem Jahr feiert der 1995 gegründete AKM sein 25-jähriges Jubiläum. Welchen Herausforderungen blickte der AKM in seiner Gründungszeit entgegen?

Interview
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

In der allerersten Ausgabe des AKM-Newsletters betonte der damals Erste Vorsitzende des AKM, Prof. Wilhelm Deist, „[…] daß die Gründung des Arbeitskreises einem tatsächlichen Bedürfnis entsprach. Nun gilt es, den geschaffenen Rahmen mit Leben zu erfüllen. Mit Ihrer aktiven – darauf sind wir angewiesen – aktiven Teilnahme an der Gestaltung des wissenschaftlichen Forums, als das sich der Arbeitskreis versteht, sollte und wird uns das gelingen. Es wird u.a.

Interview
Von: 
Gerd Krumeich

 

The First World War centenary has offered, with the exception of Christopher Clark’s The Sleepwalkers, few surprises. Pretty much everything has been said and there is clearly agreement on many subjects. Last year, however, the question of German war crimes during the march into Belgium and France in the summer of 1914 re-emerged – albeit well after its hundredth anniversary, although with much greater intensity than many of the other debates.

Interview
Sönke Neitzel
Vor kurzem wurde der 2014 eingestellte Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften unter dem Namen „Förderpreis 2017 für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte“ neu ausgeschrieben. Prof. Dr. Sönke Neitzel, Vorsitzender der Bewertungskommission und Inhaber des Lehrstuhls für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam, klärt über die Hintergründe der Umbenennung des Preises auf.
Interview
Siebter Teil der Reihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme"
Von: 
Christoph Nübel
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme" misst die Genese der Forschung gestern und heute ebenso aus, wie sie nach zukünftigen Entwicklungen fragt. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Im letzten Teil der Reihe: Dr. Frank Reichherzer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, Deutschland).
Interview
Sechster Teil der Reihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme"
Von: 
Christoph Nübel
Das Bild zeigt Sibylle Marti
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme" misst die Genese der Forschung gestern und heute ebenso aus, wie sie nach zukünftigen Entwicklungen fragt. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Lic. phil. Sybille Marti (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fernuniversität Hagen - Hagen, Deutschland).
Interview
Fünfter Teil der Reihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme"
Von: 
Christoph Nübel
Das Bild zeigt Hermann Wentker
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme" misst die Genese der Forschung gestern und heute ebenso aus, wie sie nach zukünftigen Entwicklungen fragt. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Prof. Dr. Hermann Wentker (Leiter der Forschungsabteilung des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin in Lichterfelde - Berlin, Deutschland).
Interview

Seiten