Haupt-Reiter

Termin

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr zeigt erstmals nach der Neueröffnung eine großflächige Sonderausstellung. Thema: Stalingrad

Stalingrad: In der russischen Stadt fand eine der bekanntesten Schlachten des zweiten Weltkrieges statt. Ihr Name wurde zum Begriff - nicht nur in Deutschland und Russland, sondern in der ganzen Welt. Je nach historischer Perspektive steht er für den Wendepunkt des Krieges, für das Scheitern eines Unrechtssystems, für zehntausendfachen Tod, für militärischen Triumph und militärische Niederlage.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel

Meine Examensarbeit befasst sich mit den drei Forschungsfeldern Franz Josef Strauß, dem Aufbau der deutschen Luftwaffe und den Anfängen der westdeutschen Luftfahrtindustrie.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Krieg - Revolution - Nation

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Das Rheinland war wie der Westen des Reiches insgesamt vom späten 16. bis in das frühe 18. Jahrhundert fast ununterbrochen von den europäischen Kriegen der Epoche betroffen. Die Reihe reicht vom Achtzigjährigen Krieg in den Niederlanden (1568-1648) über den Kölner Krieg (1583-1588), den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und die französischen Reunionskriege (1667/68, 1672-1679, 1683/84, 1688-1697) bis hin zum Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714).

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Das Bayerische Armeemuseum zeigt vom 24.1. bis 21.4.2013 die Sonderausstellung „Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933-1945“ des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Griechischen Geschichte (Militär, Recht, Agonistik-Sportgeschichte)
Römischen Geschichte (Militär, Provinzen, Recht, Spätantike)
Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Land- und Luftkrieg, Taktik, Strategie)
Rechtsgeschichte (Europarecht, BGB, Verfassungsrecht, Militärrecht)

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Vom 9. Januar bis zum 8. März 2013 präsentiert die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora im Warschauer Königsschloss die internationale Wanderausstellung "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg". Die unter Schirmherrschaft des polnischen und des deutschen Präsidenten stehende Ausstellung geht auf eine Initiative der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) zurück und wurde von ihr gefördert.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Forenthema

G. A. Schmoll: ‘Durchhalten bis zum Untergang’ – Eine Betrachtung

© G.A.Schmoll Fribourg 2012 147 S.- Euro 19.00 / CHF 26.00 ISBN 978-2-8399-1066-8

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

The International Research Center of the Historial de la Grande Guerre annually awards research grants to students who are currently engaged in research for a Ph.D. on the First World War or a subject directly related to the conflict.

The competition is open to French and foreign students from all disciplinary backgrounds. The deadline for submitting an application is "Thursday 28 February 2013". Candidates should submit an application of not more than 20 pages containing the following:

· a C.V.

· a covering letter

· a letter from the Ph.D. supervisor

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

After very successful conferences in Lyon, Oxford, Dublin, Washington D.C., London, and Innsbruck, the International Society for First World War Studies is pleased to organise its seventh conference in Paris on 26-27 September 2013. The German Historical Institute in Paris, The University of Birmingham (UK), and the Cité Nationale de l'Histoire de l'Immigration are supporting this event.

Encountering the Other in Wartime:

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten