Haupt-Reiter
The interdisciplinary symposium will focus on the political and military aspects of castles in medieval warfare, in particular during the period AD 1000–1660. Castles were strongholds of vital military importance and played a central role in the political strategies of the ruling elite.
In den vergangenen Jahren rückte der Einsatz der hessischen Truppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung und der historischen Forschung. Dazu trugen zum einen die Entdeckung bislang unbekannter Tagebücher und Korrespondenzen von Feldzugsteilnehmern bei, die dank einer DFG-Förderung als Editionen vorliegen. Zum anderen stehen die bekannten HETRINA-Listen - die Aufstellungen der hessen-kasselischen und -hanauischen Militäreinheiten - in einer komfortabel recherchierbaren Datenbank der öffentlichkeit zur Verfügung.
Sie sind effektiv, schnell und können von überall gesteuert werden: Drohnen. Auch die Bundeswehr wird in Zukunft mit bewaffneten Systemen ausgerüstet. Über die notwendigen Rahmenbedingungen und die Konsequenzen wird im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden diskutiert.
Wann: Montag, 21. Januar 2013, 19 Uhr.
Wo: MHM Dresden, Auditorium im 2. OG
Eintritt: frei
Gäste auf dem Podium:
Peter Rudolf (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin),
Daniel Statman (University of Haifa, Israel),
Stefan Oeter (Universität Hamburg),
Festungsforschung mit einem Schwerpunkt bei der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein (1814-1918); Kultur- und Alltagsgeschichte; schriftliche Zeugnisse von Soldaten (Tagebücher, Feldpost etc.); Fotografien von der preußischen Garnison Koblenz und Ehrenbreitstein; Erster Weltkrieg mit einem Schwerpunkt bei Selbstzeugnissen und literarischen Werken
Befestigungen/Verteid.Linien im Nordschwarzwald des 17. und 18. Jahrhunderts (Fortsetzung der Eppinger Linie, Schwarzwaldlinien usw.) zur Zeit der Erbfolgekriege;
Vermessungsgeschichte von Baden und Württemberg, Militär und Vermessung.
Das ist Militärgeschichte! Probleme – Projekte – Perspektiven.
Festschrift für Bernhard R. Kroener zum 65. Geburtstag
Hrsg. von Christian Th. Müller und Matthias Rogg
Verlag Ferdinand Schöningh GmbH&Co. KG, Paderborn 2013
1. Aufl. 2013, 517 Seiten, 18 s/w Abb., Festeinband
ISBN: 978-3-506-77657-0 EUR 68.00 / CHF 85.5
Eine Zeitschrift im eigentlichen Sinne sollte der Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte nie sein. Jetzt sind alle Ausgaben im Archiv dieses Portals verfügbar. Wer heute die erste, von den damaligen Assistenten des Historischen Seminars der Universität Freiburg kopierte und geheftete Ausgabe des Newsletters vom Dezember 1995 liest, dem erschließt sich die Aufbruchsstimmung nach der Gründung des Arbeitskreises Militärgeschichte.
Geschichte Chinas in der Neuzeit; deutsch-chinesische Beziehungen; chinesische Militär- und Marinegeschichte
Im Herbst 2010 erschien das "Handbuch zur nordelbischen Militärgeschichte. Heere und Kriege in Schleswig, Holstein, Lauenburg, Eutin und Lübeck 1623-1863/67" (Hrsg. von Eva S. Fiebig u. Jan Schlürmann, Husum: 2010, ISBN 978-3-89876-317-2).