Haupt-Reiter

Termin

Symposium am Freitag, den 9. November, 09.oo bis 17.oo Uhr 

im Heeresgeschichtlichen Museum, Arsenal · 1030 Wien

------------------------------

Programm:

9.00 bis 9.15 Uhr

Begrüßung und einleitende Worte:

Dr. M. Christian Ortner

Univ. Prof. Dr. Bogusław Dybas

09.20 bis 10.50 Uhr

BLOCK 1

Vorsitz Dr. Bobiatynski

Dr. Claudia Reichl-Ham:  Bella gerant alii …? Die Habsburger und der Zweifrontenkrieg im 17. Jahrhundert

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Deutsche Marine- und Kolonialgeschichte; Erster Weltkrieg; Militärgeschichte des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg; Militärgeschichte des Königreichs Hannover

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel
Schon im 19. Jahrhundert finden sich Beispiele für eine entgrenzte Kriegführung. In den beiden Weltkriegen wurde die Tendenz zur Totalisierung des Krieges unübersehbar. Der Wunsch nach totaler Sicherheit führte dazu, dass im Krieg die Trennlinien zwischen Kombattanten und Zivilisten verwischt wurden. Die Folge war die totale Unsicherheit.
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Co-organized by the USHMM's Center for Advanced Holocaust Studies, the National Research University Higher School of Economics, the Centre d'études franco-russes de Moscou, Georgetown University, and the University of Toronto, this interdisciplinary conference will bring together scholars in the humanities and social sciences to forge new analytical perspectives on the Holocaust in the East, the Nazi occupation of Soviet territories, and wartime Stalinism.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

The Northwestern University Critical American Studies Working Group seeks presenters and participants for a day-long Histories of Violence symposium on Friday, May 10, 2013. This event will be held at Northwestern University's Evanston campus.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

EINLADUNG

zur Präsentation des aktuellen Planungsstands für die Geschichtslandschaft "Ehemalige Heeresversuchsstelle Kummersdorf - Museum in der Natur"

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden lädt am 29. Oktober 2012 zum 2. Themen-Poetry-Slam ein.

Unter dem Motto "Krieg vs. Frieden" treten die sechs besten Dichterwettkämpfer aus ganz Deutschland gegeneinander an, um entweder für den Krieg oder den Frieden das Wort zu ergreifen. Das Publikum ist aktiv dabei und bestimmt am Ende den Gewinner.

Thomas Jurisch, bekannt vom POETENGEFLÜSTER, moderiert die Veranstaltung.

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Auditorium im 2. Obergeschoss des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden

Eintritt frei.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Deutsche Marinegeschichte, besonders im Pazifik vor Beginn und während des 1. Weltkrieges

Militärgeschichte Mitteleuraopas im 18. bis 20 Jahrhundert, besonders zum Siebenjährigen Krieg und zum 1. Weltkrieg

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) veranstaltete in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam am 1. und 2. Juni 2012 eine Tagung, die sich den Herausforderungen, Problemen und Wandlungen im Bereich militärgeschichtlicher Editionen widmete. Durch den technischen Fortschritt und aufgrund des gestiegenen gesellschaftlichen Informationsbedürfnisses ändern sich auch die Anforderungsprofile an Editionen.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Der Erste Weltkrieg war der erste industrielle Krieg, der nicht nur an der Front, nicht nur aus den Arsenalen geführt und entschieden wurde, sondern wesentlich auch über die Erschöpfung des Gegners: Menschen, Material, Rohstoffe, Ernährung. Dies erklärt auch seine Länge. Wirtschaftlich gesehen war dieser Krieg eine Verlagerung vom privaten zum öffentlichen Konsum. In der Dimension hatte keine der beiden Seiten eine Erfahrung, weder der Staat, noch die Unternehmen, noch die Konsumenten.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten