Geschichtslandschaft "Ehemalige Heeresversuchsstelle Kummersdorf - Museum in der Natur“

Einladung zur Präsentation des aktuellen Planungsstands, MGFA Potsdam
Datum: 
Mittwoch, 7. November 2012
Ort: 
Potsdam

EINLADUNG

zur Präsentation des aktuellen Planungsstands für die Geschichtslandschaft "Ehemalige Heeresversuchsstelle Kummersdorf - Museum in der Natur"

Die Projektgruppe Heeresversuchsstelle Kummersdorf hat 2010 ein Zielkonzept für die zukünftige Nutzung des Geländes erarbeitet. Das Zielkonzept bildet die Grundlage, das ursprünglich der Vorbereitung von Kriegen dienende Gelände zu einem friedlichen Ort der Bildung und der kritischen Reflexion – einem Museum in der Natur – umzugestalten. Das Konzept vereinbart die Vermittlung von Geschichte mit naturschutzfachlichen, denkmalfachlichen, touristischen und betriebswirtschaftlichen Setzungen.

Seit dem 1. März 2012 gehört das Gelände dem Land Brandenburg. Der Bund wird in Abstimmung mit dem Land eine Machbarkeitsstudie für die Entwicklung des Geländes in Auftrag geben. Darin soll das Konzept der Projektgruppe berücksichtigt werden. Zugleich ist beabsichtigt, Alternative Energieanlagen auf dem Gelände zu installieren, um mit den damit erzielten Einnahmen die Munition beseitigen, das Denkmal zu erhalten und einer öffentlichen (Museums-)nutzung zuzuführen. Das Maß und die Platzierung der Energieanlagen sind allerdings umstritten und bilden einen Verhandlungsgegenstand zwischen dem federführenden Finanzministerium, der Brandenburgischen Bodenverwertungsgesellschaft und der Denkmalpflege.

Wir möchten Sie über den aktuellen Stand der Diskussion informieren. Vertreter der Denkmalpflege, des Finanzministeriums, der BBG und des Kulturministeriums erläutern ihre Positionen.

Einführend präsentiert Günter Nagel neueste Erkenntnisse über die Geschichte der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf. Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen einen Wettbewerbsbeitrag für den landschaftsgestalterischen Umgang mit dem Gelände, den Studierende der Universität Dresden erarbeitet haben.

Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Projektgruppe Heeresversuchsstelle Kummersdorf,

Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. 

-----------------------------------------

Veranstaltungsprogramm

14.00

Begrüßung

Oberstleutnant Dr. Helmut R. Hammerich, Pressestabsoffizier des Militärgeschichtlichen Forschungsamts

Dr. Susanne Köstering, Geschäftsführerin des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e.V. und Leiterin der Projektgruppe "Kummersdorf"

14.15-15.00

Günter Nagel, Wissenschaft für den Krieg Neueste Erkenntnisse zur Geschichte der ehemaligen Heeresversuchsstelle

15.00-15.15.

Stefanie Lindner, Marlene Weidlich, TU Dresden Zukünftige Landschaftsgestaltung im "Kasernengelände" Präsentation eines Wettbewerbsbeitrags zur Leipziger Messeakademie

15.15-15.30

Kaffeepause

15.30-17.00

Zukunft einer Geschichtslandschaft: Natur - Denkmal - Museum Die ehemalige Heeresversuchsstelle Kummersdorf

Informationen zum aktuellen Planungs- und Sachstand

Martin Schnittler, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Historisch-Technisches Museum »Versuchsstelle Kummersdorf« e.V.

Podiumsdiskussion mit .

Thomas Drachenberg, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege

Dr. Uwe Koch, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Heinz Franke, Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg

Andrea Magdeburg, Brandenburgische Bodengesellschaft

Martin Schnittler, Förderverein Historisch-Technisches Museum Kummersdorf

Moderation: Dr. Susanne Köstering

17.00

Ende

-------------------------------------------

Datum:

Mittwoch, den 7. November 2012, 14.00-17.00 Uhr

Ort:

Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam

Zeppelinstr. 127/128

D-14471 Potsdam

Bitte melden Sie sich an unter: museumsverband@t-online.de

-----------------------------------------

Zum Hintergrund:

Nur 30 Kilometer vor der südlichen Berliner Stadtgrenze befindet sich das Gelände der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf. Seine Ausdehnung ist größer als der Berliner Bezirk Mitte, aber es ist verschlossen und der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Verborgen in einem ausgedehnten Waldgebiet und bis 1994 unzugänglich finden sich Hunderte von Fragmenten einstiger Versuchsanlagen für nahezu alle Waffengattungen, von der Artillerie bis zur Raketen- und Atomwaffenforschung. 70 Jahre lang, von 1875 bis 1945, wurde hier unter allerhöchster Geheimhaltung militärische Spitzentechnologie entwickelt. Von 1945 bis 1994 diente das Gelände als sowjetischer Militärflugplatz und als Ausbildungsstätte für Logistik. Seitdem erobert die Natur das Gelände zurück.

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege hat 2007 einen Großteil der Liegenschaft (ca. 2100 von 3500 ha) als Denkmal "Heeresversuchsanstalt Kummersdorf" in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen. Es ist das größte Technische Denkmal im Land Brandenburg und das einzige Denkmal, das zugleich Boden-, Bau- und technisches Denkmal ist. Die Objekte sind schutzlos der Witterung und dem Vandalismus ausgesetzt.

Seit 1990 beschäftigt sich der Förderverein Historisch-Technisches Museum »Versuchsstelle Kummersdorf« e.V., hervorgegangen aus der Bürgervereinigung Kummersdorf-Gut e.V., mit der Aufarbeitung der Geschichte der Gemeinde Kummersdorf-Gut und der Gemarkung Kummersdorf. Seit dem Abzug der Streitkräfte der GUS im Jahr 1994 kann er militärhistorische Forschungsarbeit auch auf dem Gelände der ehemaligen Heeresversuchsstelle betreiben. Seit 1995 zeigt der Verein im ehemaligen Dorfkonsum eine Dauerausstellung zur Geschichte der Heeresversuchsstelle und bietet Führungen über das Gelände an.

Seit 2008 unterstützt die "Projektgruppe Heeresversuchsstelle Kummersdorf" den Verein in seinem Bemühen, die Geschichtslandschaft dauerhaft für die historische Vermittlung zu erschließen und ein Museum in der Natur zu entwickeln. Ein ursprünglich der Vorbereitung von Kriegen dienendes Gelände wird zum friedlichen Ort der Bildung, der kritischen Reflexion und der Renaturierung. Die Projektgruppe hat ein Zielkonzept vorgelegt, das als Basis für Beschlussvorlagen im politischen Raum dient.

Das Zielkonzept steht als Download auf der Homepage des Museumsverbandes bereit.

http://www.museen-brandenburg.de/413.0.html

"Wissenschaft für den Krieg"

Noch immer gibt es viele weiße Flecken in der Geschichtsforschung zur ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf. Wer waren die Wissenschaftler, die in der Abgeschiedenheit der märkischen Heide streng geheime Projekte betrieben? Welche Experimente wurden durchgeführt? Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung "Versuchsstelle N"? Wie waren die Labors von Industrieunternehmen, wie die Hochschulen und staatlichen Forschungsstätten in die militärische Grundlagenforschung verstrickt?

Auf einen Teil dieser Fragen hat Günter Nagel in jahrelanger Recherche Antworten gefunden. Der Potsdamer Autor militärgeschichtlicher Bücher und Beiträge veröffentlichte jetzt im Franz-Steiner-Verlag ein neues Buch mit dem Titel "Wissenschaft für den Krieg – Die geheimen Arbeiten der Abteilung Forschung des Heereswaffenamtes". (Gudrun Schneck, MAZ vom 12.10.2012, Auszug)

Aktueller Wettbewerbsbeitrag zur Landschaftsgestaltung

Die Dresdner Studentinnen Stefanie Lindner und Marlene Weidlich haben sich in einem Wettbewerbsbeitrag für die Leipziger Messeakademie unter dem Motto "Garten. Landschaft. Freiraum" mit dem Gelände der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf auseinandergesetzt. Sie stellen ein landschaftsgestalterisches Konzept für das Kasernengelände und davon ausgehende Geländepfade vor.

Verantwortlich:

Projektgruppe Heeresversuchsstelle Kummersdorf, bestehend aus:

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

BTU Cottbus, Lehrstuhl für Denkmalpflege

Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam

Förderverein Historisch-Technisches Museum »Versuchsstelle Kummersdorf« e.V.

Gemeinde Am Mellensee

Gemeinde Nuthe-Urstromtal

Landkreis Teltow-Fläming, Kreismuseum

Landkreis Teltow-Fläming, Untere Denkmalschutzbehörde

Landkreis Teltow-Fläming, Untere Naturschutzbehörde

Landkreis Teltow-Fläming, Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde

Bundes- und Landesbetrieb Forst Brandenburg

Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.