Haupt-Reiter

  • Occupations and transfers of experience: From one front to another - from one war to another

    Termin

    Occupation was a major experience of the Second World War for a large part of Europe and beyond, but the Great War had also been marked by multiple military occupations.

  • Christian Jentzsch: Der Seekrieg in der Nordsee bis zum Gefecht auf der Doggerbank

    Termin

    Der Vortrag zeichnet den Verlauf der ersten Phase des Seekrieges in der Nordsee zwischen der Kaiserlichen Marine und der Royal Navy bis zum Gefecht auf der Doggerbank  am 24. Januar 1915 nach.

    FKpt. Christian Jentzsch ist Dozent Militärgeschichte an der Marineschule Mürwik und Leiter des dortigen Wehrgeschichtlichen Ausbildungszentrums.

    Veranstaltungsort: Marineschule Mürwik, Kelmstraße 14, 24944 Flensburg

    Termin: Dienstag, 27. Januar 2015,  Beginn: 19.00

    Eintritt frei

    ----------------------------------

    Kontakt:

    Marineschule Mürwik

  • Alfred Grosser | Eveline Goodman-Thau: Zerstörung und die Macht der Erinnerung

    Termin

    In Deutschland gehören die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges, die Kapitulation am 8. Mai 1945 und die friedliche Revolution des 9. November 1989 zu den Zäsuren des vergangenen Jahrhunderts. Diese Ereignisse prägen die kollektive Erinnerung bis heute. Doch die Sichtweisen auf unsere Vergangenheit ändern sich.

  • Köln 1914 - Metropole im Westen

    Termin

    Zum Abschluss des vom Landschaftsverband Rheinland ausgerufenen Themenjahres "1914. Mitten in Europa" präsentieren das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln eine gemeinsame Ausstellung.

  • Wirtschaftsgeschichte des Ersten Weltkriegs - Ökonomische Ordnung und Handeln der Unternehmen

    Termin

    Die Tagung orientiert sich auf die Frage der Teilhabe der Unternehmen und Unternehmer an der Kriegswirtschaft.

  • Race, Gender, and Military Heroism in U.S. History from World War One to 9/11

    Termin

    In 20th-century America, military heroism became a key symbol of what was regarded as a heterosexual, masculine white nation. Military heroism thus became a major discursive battleground on which dominant notions of race, gender, and national identity were negotiated, challenged, and revised.

  • Weltkriege edieren - Geschichtspolitik, Dokumentationspraxis, rechtlich-ethische Standards

    Termin

    Der Erste und der Zweite Weltkrieg gehören nach wie vor zu den Ereignissen jüngerer Zeitgeschichte, die sowohl von der historischen Fachwissenschaft als auch der breiten Öffentlichkeit vermehrte Aufmerksamkeit erfahren. Die stete Öffnung und das Auffinden von neuen Archivmaterialien und Entwicklung neuer Fragestellungen und theoretisch-methodischen Herangehensweisen machen dabei deutlich, dass diese beiden Themenkomplexe noch lange nicht erschöpfend analysiert worden sind.

  • Gary Sheffield: The First World War in 100 Objects

    Termin

    In this engaging talk Gary Sheffield will discuss an eclectic list of objects, using them to examine some unfamiliar facts about the First World War and offering a fresh perspective on this world-changing historic event.

  • Kriegslandschaften - Gewalt, Zerstörung und Erinnerung (19. - 21. Jahrhundert)

    Termin

    Kriege haben - bedingt durch den Einsatz von Waffengewalt, aber auch durch militärische Bauwerke sowie organisierte Formen von Erinnerungskultur - vielfältige Spuren im städtischen und ländlichen Raum hinterlassen. Dazu zählen nicht nur Schlachtfelder, Bombenschäden und Wracks, sondern auch Gräben, Stellungen, Bunker, Forts und andere Befestigungsanlagen sowie Baracken für Flüchtlinge und ZwangsarbeiterInnen, Memorials und Bestattungsplätze.

  • Gewalträume einer Grenzregion, Lothringen 1870-1962

    Termin

    Das Interesse der Geistes- und Sozialwissenschaften am Thema Gewalt ist ungebrochen. Dies war insbesondere während des vergangenen Gedenkjahres an den Ersten Weltkrieg unübersehbar. In diesem besonderen Kontext haben viele Debatten über historische Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt erneut die großen Herausforderungen deutlich gemacht, mit denen die Geschichtswissenschaft angesichts dieser Thematik konfrontiert ist.

Seiten