Haupt-Reiter

  • The International Bibliography of Military History Early-Career Paper Prize

    Termin

    The International Bibliography of Military History invites submissions for its IBMH Early-Career Paper Prize.

    The Prize will be awarded to an academic article of outstanding quality in the field of international military history written by a graduate student or an early-career scholar. The author of the winning article will receive a €1000 cash prize, and the article will be published in an issue of the International Bibliography of Military History within one year.

  • Richard Overy: A History of War in 100 Battles

    Termin

    Exploring a history of warfare, distilled into 100 momentous battles that have shaped our world. From the earliest recorded skirmishes of the ancient world to the computerised conflicts of today, renowned military historian Richard Overy dramatically brings to life the sights and sounds of the most significant battles in world history.

  • „Die Toten bleiben jung“. Ego-Dokumente des Ersten Weltkriegs in der Lebensdokumentensammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte

    Artikel
    Die Lebensdokumentensammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek entstand in den 1990er Jahren im Zuge des Paradigmenwechsels in der Weltkriegsforschung zur Kultur- und Mentalitätengeschichte. Heute befinden sich in dieser Sammlung über 50.000 Feldpostbriefe und ca. 100 Tagebücher aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Quellengattung der Ego-Dokumente wird für die unterschiedlichsten Fragestellungen der neueren Geistes- und Sozialwissenschaften herangezogen.
  • "all welt wil auf sein wider Burgundi"

    Artikel
    "[…] all welt wil auf sein wider Burgundi jensseit und hie disseit Reyns […]" - in dieser Weise fasste Albrecht Achilles, eine der schillerndsten Persönlichkeiten des spätmittelalterlichen Reichs und enger Vertrauter Kaiser Friedrichs III., am 21. November 1474 gegenüber seinen Räten seinen Eindruck vom Widerhall zusammen, den der Aufruf zur Sammlung des Reichsheeres gegen Karl den Kühnen von Burgund im Reich gefunden hatte. Dabei drückt sich nicht zuletzt die Überraschung des Kurfürsten darüber aus, dass dieses Reichsheer tatsächlich zustande kam. Anlass zu dessen Aufstellung war die Belagerung der Stadt Neuss durch den burgundischen Herzog Karl den Kühnen. Dem Reichsheer gelang es, die Belagerung schließlich zu beenden und Karl den Kühnen zum Rückzug zu bewegen.
  • Burg, Stadt und Kriegführung im 17. Jahrhundert - Kulturgeschichtliche Betrachtungen einer Epoche des Umbruchs

    Termin

    Der Burgenbau im Mittelalter, auch im Spätmittelalter, erfreut sich in der Forschung seit Jahren großer Beliebtheit, und auch Festungen und der Wandel der Burg zur Festung sind ein präsentes Forschungsthema. Die Entwicklung der Burgen und Städte im Rahmen der Kriegführung des 17. Jahrhunderts stellt jedoch ein Desiderat dar: Das Klischee der Zerstörung militärisch wertloser Burgen und Stadtmauern, veralteter Anlagen, im 30-jährigen Krieg oder spätestens durch "die Franzosen" 1689 zieht sich durch die Literatur, ohne dass es jemals umfassend kritisch hinterfragt worden wäre.

  • World War II in an Age of Globalization - A Reappraisal

    Termin

    What does it mean to write a history of World War II in the age of globalization? Can one bring histories and memories associated with the war in continental Europe together with the experiences in East Asia or North Africa? Meeting the challenge of composing such an encompassing history of World War II, the conference brings two essentially important aspects into focus: first, topographically to interrelate the two theaters of war - the European continental and the Asian-Pacific domain.

  • "For the most pitiable victims of war"

    Artikel
    For some years now, research about the psychological effects of the First World War has multiplied. In France, interest in this subject is more recent than in the other countries involved in the war but fresh works have started filling this historiographic void. Nevertheless, we still know very little about what became of mentally ill soldiers once they were discharged or after the armistice was signed. In an attempt to give some answers to this question, this article retraces the history of a French association dedicated to the care and the reintegration of nervously disabled veterans. Founded in 1917 by Marguerite Hérold, it was called "L’Assistance aux Blessés Nerveux de la Guerre" (A.B.N.G.).
  • Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs - Kriegskinder in Europa.

    Termin

    Der Zweite Weltkrieg hat mit mehr als 60 Millionen Kriegstoten, dem Völkermord an den Juden, den Sinti und Roma, den Zerstörungen von Städten und ganzen Landstrichen nicht nur Europa tiefgreifend verändert, sondern auch die Generationen geprägt, die in ihrer Kindheit und Jugendzeit mit Krieg, Besatzung, Völkermord, Flucht und Vertreibung konfrontiert waren oder in dieser Zeit geboren wurden.

  • From War to Post War - Reflections on the End of the Second World War

    Termin

    2015 is enriched by commemorations of numerous important historical events. This conference focuses on a more recent date, which decisively determined the world's political and social constitution since: the end of the Second World War in 1945.

  • Matthias Rogg: Der Weltkrieg in den Weltmuseen - Der Erste Weltkrieg in den Museen in internationaler Perspektive

    Termin

    Die große öffentliche und mediale Aufmerksamkeit, mit der im vergangenen Jahr an den hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs erinnert wurde, hat viele überrascht. Das mediale Interesse spiegelt sich nicht zuletzt in einer Vielzahl von Ausstellungen wider, über 100 davon allein in Deutschland.

Seiten