Burg, Stadt und Kriegführung im 17. Jahrhundert - Kulturgeschichtliche Betrachtungen einer Epoche des Umbruchs

Datum: 
Freitag, 6. November 2015 bis Sonntag, 8. November 2015
Ort: 
Oberfell an der Mosel

Der Burgenbau im Mittelalter, auch im Spätmittelalter, erfreut sich in der Forschung seit Jahren großer Beliebtheit, und auch Festungen und der Wandel der Burg zur Festung sind ein präsentes Forschungsthema. Die Entwicklung der Burgen und Städte im Rahmen der Kriegführung des 17. Jahrhunderts stellt jedoch ein Desiderat dar: Das Klischee der Zerstörung militärisch wertloser Burgen und Stadtmauern, veralteter Anlagen, im 30-jährigen Krieg oder spätestens durch "die Franzosen" 1689 zieht sich durch die Literatur, ohne dass es jemals umfassend kritisch hinterfragt worden wäre.

Diese Forschungslücke möchte die vorliegende Tagung schließen: Befanden sich die Burgen und Stadtbefestigungen im 17. Jahrhundert wirklich durchgängig in baulich schlechtem Zustand? Waren sie militärisch wertlose Objekte und dem Angreifer wehrlos ausgeliefert? Wie reagierten die Besitzer einer "normalen" kleinen oder mittelgroßen Burg und die Einwohner einer kleinen Stadt auf die militärischen Anforderungen? Inwiefern waren Burgen und Kleinstädte überhaupt ein (lohnenswertes) Ziel für die Heere des 17. Jahrhunderts? Im Rahmen der Tagung soll diesen Fragen nachgegangen werden. Der bauliche Zustand der Burgen und Stadtmauern und die Entwicklung der Militärtechnik und des Militärwesens im 17. Jahrhundert sollen genauso thematisiert werden wie die Belagerungen und Zerstörungen selbst.

Der Fokus soll dabei nicht auf den deutschen Sprachraum beschränkt bleiben: Die Türkenkriege im Südosten des Heiligen Römischen Reiches sind genauso ein Thema wie die Nordischen Kriege, der 30-jährige Krieg, der englische Bürgerkrieg oder die Reunionskriege Ludwigs XIV. Ziel der Tagung soll es sein, anhand der Zusammenschau der Beiträge eine Annäherung an das Tagungsthema zu finden, einen ersten Überblick zu schaffen und weitere Forschungsfragen zu formulieren.

Veranstaltungsort:  Mosellahalle, Schulstr. 2, 56332 Oberfell an der Mosel

Tagungskosten:  € 40,- |  € 15,- (Tageskarte)

Um Anmeldung wird gebeten durch Überweisung des Tagungsbeitrages auf das Konto der Ortsgemeinde Oberfell bei der Sparkasse Koblenz: Konto-Nr. 16 000 200, BLZ 570 501 20, IBAN: DE29 5705 0120 0016 0002 00, SWIFT-BIC: MALADE51KOB.  Bitte als Verwendungszweck angeben: "Burgensymposion 2015, Vorname | Nachname | Wohnort" ! -------------------------------------------------

Programm:

Freitag, 06.11.2015

13.00  Grußworte und Einleitung

13.30  G. Ulrich Großmann (Nürnberg):  Das Ende der Burg

14.00  Bernd Fuhrmann (Öhringen):  Kriege, Städte, Finanzen - nicht nur der Südwesten in der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts

14.30  Eva Cichy (Olpe):  Westfälische Landwehren im 17. Jahrhundert

15.00  Kaffeepause

15.20  Paul Mitchell (Wien):  Linienbefestigungen des Spanischen Erbfolgekriegs. Die Kuruzzenschanzen im Osten Österreichs

15.50  Beatrix Petznek (Bruck / Leitha):  Schloß und Herrschaft Petronell in den turbulenten Zeiten des 17. Jahrhunderts - viele Besitzer, viele Feinde, zwischen Aus- und Umbauten, Besitzvergrößerungen und Kriegszerstörungen

16.20  István Németh (Budapest):  Befestigte Städte - Festungsstädte in Ungarn (16. - 17. Jh.). Privilegierte Mittel- und Kleinstädte in einem ständigen Kriegsfeld

16.50  Kaffeepause

17.10  Paul Srodecki (Fernwald):  Imperii Germaniae antemuralia. Burgen- und Festungsbau im östlichen Mitteleuropa vor dem Hintergrund der frühneuzeitlichen Türken- und Moskowiterkriege

17.40  Thomas Schuetz (Stuttgart):  Die nicht erfolgte Rezeption des "trace italienne" innerhalb des Osmanischen Reiches

18.10  Kathrin Machinek (Alexandria):  Evliya Çelebi -  ein türkischer Blick auf die mittelalterlichen Wehrbauten des Orients im 17. Jahrhundert

19.00  Abendessen

Samstag, 07.11.2015

09.00  Bjørn Westerbeek Dahl (Kopenhagen):  Von der Burg zur Festung in einem zentralisierten Staat: das Beispiel Dänemark

09.30  Taco Hermans | Bas Aarts (beide Utrecht):  Burgen im östlichen Teil Nord-Brabants - Wiederverwendung eines ausrangierten Bautypus'

10.00  Kaffeepause

10.20  Jan Kamphuis (Den Haag):  Das holländische Verteidigungsparadoxon im 17. Jahrhundert

10.50  Elizabeth den Hartog (Leiden):  Das Umfeld niederländischer Städte im 17. Jahrhundert (AT)

11.20  Johannes Müller-Kissing (Hagen):  Mit Musketenkugeln gegen Ringmauern - Von der Effektivität mittelalterlicher Fortifikationen in der Neuzeit

12.00  Mittagessen

14.00  Christian Ottersbach (Esslingen):  Burgen als Zufluchtsorte im 30jährigen Krieg

14.30  Jörg Wöllper (Berglen-Öschelbronn):  Das Ende der Burgen - der Festungskrieg im Hegau während des Dreißigjährigen Krieges

15.00  Torsten Schwenke (Dresden):  Die Belagerungen der sächsischen Bergstadt Freiberg als Beispiel für die Kriegführung der Schweden gegen Kursachsen 1639-1643

15.30  Kaffeepause

15.50  Olaf Wagener (Kreuztal):  Belagerung und Zerstörung von Burgen im Englischen Bürgerkrieg

16.20  Konstantinos Validis (Thessaloniki):  Die Belagerung von Candia

16.50  Alexander Querengässer (Leipzig):  "Orte, Feste Häuser oder Schlößer, so mit weniger Mannschaft lange defendirt werden können" - die Bedeutung von mittelalterlichen Wehranlagen im Verteidigungskonzept Kursachsens im Großen Nordischen Krieg

17.20  Kaffeepause

17.40  Bernhard Kreutz (Luxemburg):  Burgen und Stadtmauern im 17. Jahrhundert. Einige Beispiele aus dem Mittelrhein-Mosel-Raum

18.10  Hubert Leifeld (Speyer):  "... im Schlafrock vor die Stadt geholet" - Burg und Stadt Kastellaun in den Kriegswirren des 17. Jahrhunderts

18.40  Abendessen

Sonntag, 08.11.2015

09.00  Klaus Freckmann (Berlin):  Luxemburg als befestigte Stadt im späten 17. Jahrhundert

09.30  Kurt Frein | Eduard Sebald (beide Mainz):  Rheinfels und Neukatzenelnbogen im 17. Jh. - Synergie oder nur Schicksalsgemeinschaft?

10.30  Kaffeepause

10.50  Jutta Baumgartner (Salzburg):  Die Erneuerung der Salzburger Stadtbefestigung von 1622 bis 1646 unter besonderer Berücksichtigung der Salzburger Torbauten

11.20  Felix Biermann (Göttingen) | Ralf Gebuhr (Berlin):  Befestigungsmaßnahmen an Städten und Herrensitzen im 17. Jahrhundert - Beispiele aus Brandenburg

11.50  Winfried Mogge (Berlin):  Burg Rothenfels am Main

12.20  Stefan Köhl (Bad Münster am Stein-Ebernburg):  Ebernburg - eine wichtige Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg

12.50  Schlussdiskussion

---------------------------------------------

Kontakt:

Olaf Wagener

Freundeskreis Bleidenberg e.V.

0151/56045995

olaf.wagener@gmx.de