Haupt-Reiter

  • Die Schlacht von Waterloo 1815 und die deutschen Truppen

    Termin

    Im Jahr 2015 jährt sich eine der bekanntesten Schlachten der Weltgeschichte zum 200. Mal. Die Geschichtsschreibung des 19. wie auch 20. Jahrhunderts stellte meist die besonderen Leistungen der britischen Truppen bei der Schlacht von Waterloo heraus – der nicht nur zahlenmäßig bedeutende Anteil der Soldaten aus deutschen Ländern wurde dagegen oftmals wenig berücksichtigt.

  • Conflict - Time - Photography

    Termin

    "Conflict, Time, Photography" versammelt fotografische Reportagen und künstlerische Arbeiten, die Kriegsereignisse und ihre Schauplätze, ihre sichtbaren Folgen und sozialen Nachwirkungen in den Blick nehmen.

  • Am Hindukusch und weiter? - Die Bundeswehr im Auslandseinsatz - Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke

    Termin

    Auslandseinsätze der Bundeswehr bleiben ein Reizthema in der deutschen Öffentlichkeit.

    Das in Kürze in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erscheinende Buch "Am Hindukusch – und weiter?  Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke" nimmt den zu Ende gehenden Afghanistan-Einsatz zum Anlass, um nach Grundlagen und Folgen von Auslandsmissionen der Bundeswehr zu fragen.

  • Shifting Allegiances

    Artikel
    This paper explores definitions and examples of loyalty and treason in Ireland during the Great War, Irish Revolution, and early Irish Free State period. Loyalty informed many seemingly divergent outlooks and actions in Ireland throughout this turbulent age, from collective enlistment in the British Armed forces to the perpetration of paramilitary violence within the Irish Republican Army. Further shifts in what was already a fluid nationalist loyalty standard produced a variety of traumas in Irish society, particularly amongst those who fell outside newly refined standards of republican loyalty. The individual and collective experiences of two distinct, yet connected groups - anti-Treaty Irish republicans and Irish veterans of the Great War - are explored here.
  • Eine "innertürkische Verwaltungsangelegenheit"? Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg

    Termin

    Die osmanisch-deutschen Verflechtungen im Ersten Weltkrieg waren vielfältig. Allerdings hat die vielschichtige Verflechtungsgeschichte zwischen dem Deutschen Kaiserreich und dem im Ersten Weltkrieg eng kollaborierenden Osmanischen Reich insbesondere mit Blick auf die Aggression gegen die armenische Bevölkerung im April 1915 in der Wissenschaft sowie in der Öffentlichkeit bisher zu wenig Beachtung gefunden.

  • Helmut Bley: Koloniale und postkoloniale Kriege in Afrika

    Termin

    Kriege entwickeln ihre eigene Dynamik und ihre eigene Logik.

    Das soll beispielhaft an den afrikanischen Kriegen (Nigeria, Uganda, Mosambik, Eritrea) des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt werden. Die Kombination aus agrargesellschaftlicher Struktur, massiver Urbanisierung, Verwicklung in die Weltwirtschaft und einer großen Mobilität der Eliten prägte hier das Gewaltgeschehen und ließ Dynamiken entstehen, die schwer vorhersehbar waren. Waffenlieferungen Dritter und die Verwertung von Rohstoffen taten ein Übriges, um das Bild undeutlich zu machen.

  • Old-Regime Armies ? Conscript Armies ? - The Case of Habsburg Austria (1740-1792)

    Termin

    Histories of the Revolutionary Wars often portray the victories of the young French Republic not only in military but also in moral terms. Traditional accounts speak of enthusiastic citizen-soldiers who swept aside the foreign mercenaries of the old-regime monarchies. While recent historiography takes a more nuanced view of the conflict, it still considers the French army as a modern military force, whose use of conscription has produced stronger cohesion among its soldiery and greater combat effectiveness for the army as a whole.

  • Müller, Yves, M.A.

    Mitgliederprofil

    Geschichte der nationalsozialistischen "Sturmabteilung"
    Politische Gewalt in der Weimarer Republik
    Männlichkeiten im Nationalsozialismus
    Extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland
    Erinnerungskultur und –politik in der DDR
    Geschichte der Arbeiterbewegung

  • Sketching prohibited ! - Military interdictions of drawing and artistic practice in European history from Early Modern times to the present

    Termin

    The prohibition of drawing, referring to topographies or architecture, has rarely been a topic of art history or visual studies, although it can be accounted for in Europe since the 16th century. But such interdictions prove the power that was ascribed to on site-drawings. They were decreed to impede military espionage, in reaction to the practice of producing, collecting and storing not only maps, but also images of the landscapes, cities, fortifications, and harbours of potential enemies, in order to be used in case of a military conflict.

  • Psychiatrie im Ersten Weltkrieg

    Termin

    Der Bezirk Schwaben errichtete im Jahr 1849 im ehemaligen Kloster Irsee eine psychiatrische Heil- und Pflegeanstalt, die später erweitert wurde und deren Patientenakten erhalten sind. Aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sind über 100 psychisch kranke Soldaten nachgewiesen.

Seiten