Alfred Grosser | Eveline Goodman-Thau: Zerstörung und die Macht der Erinnerung
In Deutschland gehören die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges, die Kapitulation am 8. Mai 1945 und die friedliche Revolution des 9. November 1989 zu den Zäsuren des vergangenen Jahrhunderts. Diese Ereignisse prägen die kollektive Erinnerung bis heute. Doch die Sichtweisen auf unsere Vergangenheit ändern sich.
In einer neuen Reihe "Gewalt und die Macht der Erinnerung" betrachten das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden und die Konrad-Adenauer-Stiftung, wie wir uns historischen Daten nähern. Wie prägen individuelle Erlebnisse unsere Erinnerung, welche Rolle spielen wissenschaftliche Erkenntnisse? Wie wurde Gewalt benutzt, um historische Erinnerungen zu beeinflussen?
Am kommenden Montag werfen Alfred Grosser und Eveline Goodman-Thau einen diesbezüglichen Blick auf den Zweiten Weltkrieg.
Alfred Grosser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft am Institut d'Etudes Politiques in Paris und Journalist, außerdem Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, Träger des großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland, der Wilhelm-Leuschner-Medaille 2004 sowie vieler anderer Auszeichnungen und Preise. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und versteht sich dabei als "Mittler zwischen Franzosen und Deutschen, Ungläubigen und Gläubigen, Europäern und Menschen anderer Kulturen".
Univ.-Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau studierte Englische Literatur, Philosophie, Jüdische Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Amsterdam und der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sie promovierte 1993 in Kassel über "Die messianische Grunderfahrung in der jüdischen Tradition". 1990 nahm sie die Franz-Rosenzweig-Gastprofessur an der Universität Kassel wahr. Seit 1994 war sie als Gastprofessorin in Oldenburg, Halle (Saale), Bern, an der Harvard Divinity School und in Wien tätig. 2000 erfolgte ihre Habilitation in Kassel. Zurzeit ist sie Gastprofessorin für jüdische Kulturphilosophie an der Universität Wien und Privatdozentin an der Universität Kassel. Eveline Goodman-Thau wurde nach einer privaten Ordination 2000 in Jerusalem Rabbinerin und ist Vorsitzende der Hermann Cohen-Gesellschaft, Berlin
Veranstaltungsort: Auditorium des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden
Termin: Montag, 26. Januar 2015 – Beginn 19.00 (Einlass ab 18.30)
Eintritt: frei
--------------------------------------
Kontakt:
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Olbrichtplatz 2
01099 Dresden
(t) +49 (351) 823 -2803
(f) +49 (351) 823 -2805
(@) MilHistMuseumBwEingang@bundeswehr.org