Artikel
Armut unter Adligen ist bisher noch ein wenig untersuchtes Thema. Welchen Umfang, Ursachen und Folgen die Verarmung adliger Familien im Preußen um 1800 hatte, zeigt Chelion Begass mit ihrer Dissertation auf eindrückliche Weise. Sowohl inhaltlich als auch methodisch gelingt ihr eine substantielle Erweiterung des Forschungsstandes.
Artikel
Wenn Panzer auf dem Kasernenhof rollen, Kriegsschiffe getauft werden oder Kampfflugzeuge zum ersten Mal in den Luftraum abheben, dann ist dies in Deutschland auch der Endpunkt eines sehr langwierigen Verwaltungsprozesses. Die Beschaffung von Rüstungsgütern bewegt sich in einem komplizierten Verfahren zwischen politischen, rechtlichen und ökonomischen Vorgaben sowie militärischen und bürokratischen Notwendigkeiten.
Artikel
Lieber Herr Prof. Förster, Sie waren von 2002 bis 2017 Erster Vorsitzender des Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM), der im Jahr 2020 sein 25-jähriges Bestehen feiert. Welche Bilder oder Gedanken kommen in Ihnen auf, wenn Sie an die Anfänge des Arbeitskreises zurückdenken?
Mitgliederprofil
Partisanen-/Bandenbekämpfung und Besetzung in der UdSSR; Frontkämpfer an der Ostfront; Nachkriegszeit Bewaffnete Organe.
Artikel
Carl von Clausewitz ist heute ein Klassiker der politischen Theorie und der Weltliteratur. Seine Lektüre gilt aber als schwierig, was immer wieder seinen Ausdruck in Verständnisproblemen und Fehlperzeptionen findet. Die geplante Monographie setzt an diesem Problem an, indem sie seine Gedanken erstmals systematisch, nah an den Originaltexten präsentiert und sie allgemeinverständlich für einen breiten Leserkreis erschließt.
Artikel
Bürokratie und bürokratisches Handeln sind Teil der Bundeswehr. Wie aber gingen deutsche Soldat*innen mit ihr in Auslandseinsätzen in Afghanistan um? Welches Wissen um die Bürokratie, welche Anpassungsstrategien und welche Einstellungen ihr gegenüber lassen sich in literarischen Selbstzeugnissen von ISAF-Veteran*innen finden?
Artikel
Lieber Herr Dr. Pöhlmann, Sie gehören der „ersten Generation“ von AKM-Mitgliedern an und haben durch Ihr Engagement die Geschichte des Arbeitskreises entscheidend mitgeprägt: So haben Sie unter anderem nicht nur Jahrestagungen oder Exkursionen organisiert, sondern Sie waren beziehungsweise sind auch im Vorstand sowie zunächst in der Redaktion des gedruckten Newsletters, dann des Portal Militärgeschichte tätig. Bitte skizzieren Sie uns doch „25 Jahre AKM“ in groben Zügen: Was waren aus Ihrer Sicht die großen Meilensteine in der Entwicklung des AKM?
Artikel
Als einschneidendes Ereignis in der Epoche des Kalten Krieges ist der Vietnamkrieg Gegenstand unzähliger wissenschaftlicher und journalistischer Studien. Umso erstaunlicher ist es, dass der Umgang mit den der Zusammenarbeit mit dem Vietcong verdächtigten „kommunistischen“ Gefangenen durch amerikanische und südvietnamesische Behörden bislang kaum untersucht worden ist. Marcel Berni hat sich diesem Desiderat nun in seiner preisgekrönten Hamburger Dissertation auf der Basis eines sehr breiten Quellenkorpus zugewandt.
Mitgliederprofil
Geschichte des frühen und hohen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung Englands, Schottlands sowie des heutigen Deutschland, der Schweiz und Österreichs
Militär- und Kriegsgeschichte
Temporalitäten von Gewaltunternehmungen
Diplomatik (insbesondere Papst- und Privaturkunden) und formelhaftes Schreiben
Klöster und monastische Schriftlichkeit (insbesondere Traditionsbücher, Chartulare)
Artikel
Integrale Arbeiten zur Rüstungsproduktion Deutschlands und der Schweiz, im Kontext der Akteure und Artefakte, bilden nach wie vor Desiderate der Forschung. Die Geschichte des Forschungsobjekts dieses Dissertationsprojekts kann die materielle Kultur der Zeit verständlich machen und neue militär- und technikgeschichtliche Erkenntnisse schaffen.