Artikel
Ulrike Ludwig (links) und Kerstin von Lingen (rechts) sind die neuen Beisitzerinnen.
Termin
Die Institutionalisierung und Professionalisierung von Geheimdiensten datiert ins ausgehende 19. Jahrhundert.
Die Militärspionage der europäischen Staaten brachte sich angesichts verschiedener internationaler Krisen am
Vorabend des Ersten Weltkriegs in Stellung.
Die Konferenz möchte der Frage nachgehen, wie sich die zukünftigen Bündnispartner und Gegner auf den
"Krieg im Dunkeln" vorbereiteten.
----------------------------------
Programm:
Artikel
80 Jahre nach Kriegsbeginn, der Unterwerfung Frankreichs und dem Aufruf von General de Gaulle zum Widerstand ist es an der Zeit, den lange Zeit unterschlagenen Beitrag ausländischer Freiwilliger an der Befreiung Frankreichs zu untersuchen und hervorzuheben.
Termin
"If the war comes" (‘Hvis krigen kommer’) was the title of a pamphlet distributed by the Danish Prime Minister’s office to every single household in Denmark in January 1962, instructing the citizens of Denmark about how to prepare for and act during a possible nuclear attack. It is also the title of a joint research project between Aalborg University, North Jutland Historical Museum, Cold War Museum Langeland and Museum Stevnsfortet funded by the Velux foundation and the Ministry of Culture, Denmark (Slots- og Kulturstyrelsen).
Artikel
Vom 7. bis zum 9. Oktober 2020 veranstaltet der AKM e.V. in Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) eine Fachtagung zum Thema "Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik von der Antike bis heute". Sie findet am ZMSBw in Potsdam statt und ist zugleich die Jubiläumstagung zum 25-jähringen Bestehen des AKM. Organisiert wird sie von Christoph Nübel und Wencke Meteling.
Abstracts zum Vortrag von max. 400 Wörtern und kurze biobibliographischen Angaben (1 Seite) werden bis zum 6. Januar 2020 erbeten an:
meteling@uni-marburg.de
Termin
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr – vertreten durch den wissenschaftlichen Beirat des Förderpreises für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte – veranstaltet in Kooperation mit der Universität Potsdam, dem Arbeitskreis Militärgeschichte, dem Arbeitskreis Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit und dem ZMSBw Potsdam vom 28. bis 29. November 2019 an der Universität Potsdam ein Kolloquium zur Militärgeschichte für Doktorandinnen und Doktoranden.
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Artikel
Am 4. und 5. Oktober 2019 fand an der Universität Siegen die Tagung „Kriegsversehrungen im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive“ statt. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatten NOYAN DINÇKAL (Universität Siegen, Historisches Seminar) und SABINE SCHLEIERMACHER (Charité Berlin, Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin).
Artikel
Am 28. November 2019 wurde zum zweiten Mal der Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte verliehen. Die Auszeichnung der Preisträger fand im Rahmen eines Nachwuchskolloquiums zur Militärgeschichte an der Universität Potsdam statt.
Artikel
Er war der bedeutendste Militärhistoriker seiner Zeit. Er revolutionierte nicht nur die britische Militärgeschichtsschreibung, sondern gewann international großes Ansehen und übte erheblichen Einfluss auf die Modernisierung der Disziplin in vielen Ländern aus, nicht zuletzt in den USA und in Deutschland. Ihm verdanken wir noch heute entscheidende methodische Denkanstöße, die geeignet waren, die Militärgeschichte aus dem verstaubten Ghetto militärimmanenter Betrachtungsweisen und reiner Schlachtenbeschreibung herauszuführen. Dass die heutige Militärgeschichte über den engen Kreis der Fachleute hinaus Interesse weckt und Beachtung findet, beruht ganz wesentlich auf seinem Werk.
Artikel
Die Panzerschlacht bei Prochorowka am 12. Juli 1943 ist ein historisches Ereignis, das wie kaum eine andere Schlacht des deutsch-sowjetischen Krieges die Gemüter erhitzen kann. Immer wieder versuchen russische Historiker mit alten und neuen Argumenten, das Narrativ des vermeintlichen Sieges der Roten Armee bei Prochorowka aufrechtzuerhalten. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit einigen der jüngst vorgebrachten Behauptungen über die Panzerschlacht bei Prochorowka auseinander und zeigt, dass die anhaltende Legendenbildung vor allem zwei Ursachen hat: Geschichtspolitik und mangelnde Quellenkenntnis.