Call for Papers

Erste Berliner Internationale Sommerakademie

Am 8. Mai 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal, ein Anlass, sich diesem Themenkomplex multiperspektivisch zu widmen. Aktuelle Debatten beispielsweise zu "Raubkunst", dem ZDF-Dreiteiler Unsere Mütter, unsere Väter oder der justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen zeigen, dass dieser Krieg nach wie vor einen Schatten auf die Beziehungen zwischen den von ihm betroffenen Ländern wirft und ihre nationalen Erinnerungskulturen in großem Maße formt.

Bei dieser Konferenz soll führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit der militärischen sowie zivilen medizinischen Versorgung, Verwundetenfürsorge und Wundbehandlung beschäftigen, die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Diskurses und Meinungsaustausches gegeben werden, wobei das Augenmerk auf die Zeitspane von den prähistorischen Anfängen bis zu den Kreuzzügen gerichtet sein soll.

Folgende Themenschwerpunkte sollten in der Konferenz behandelt werden:

-  Osteologische und paläopathologische Befunde

Festungs-Forum Saarlouis 2015

Die Stadt Saarlouis hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschungstätigkeit und den wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet der Festungsforschung zu fördern. Hierzu wurde unter dem Titel Festungs-Forum Saarlouis im Jahr 2013 eine neue Tagungsreihe ins Leben gerufen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Burgen und Kriegführung um befestigte Plätze im 17. Jahrhundert.

War is always related to many different aspects, e.g. religion, technology, etc. However, one of the aspects of central importance for the history of warfare is geography. It is not only integral to the planning of tactics and strategies, but plays an important role in the outcome of war and its long-term aftermath. Furthermore, the interplay between war and geography is not purely a modern phenomenon but can be traced back through the ages of history. Geography always had the potential of providing an advantage or disadvantage etc.

Wartime is a source of distress for everyone caught in the maelstrom of occupation, military operations, war economy or any other circumstance brought about by armed conflicts. Children are the most vulnerable segment of society, with a wartime situation affecting them in their most delicate formative years. Once the conflict itself is over and life starts to return to normal, the experience of war remains in children as a permanent part of their lives.

Das Thema "Kriegskinder" erlebt seit einigen Jahren einen frappierenden Boom, der sich etwa in zahlreichen Publikationen und diversen Ausstellungsprojekten manifestiert. Freilich ist dieser vornehmlich mit der Weltkriegsforschung verbunden. Insbesondere der Zweite Weltkrieg fand – befördert durch populärwissenschaftliche Arbeiten – breites Interesse. Zuletzt gerieten auch verstärkt kindliche Erfahrungswelten zwischen 1914 und 1918 in den Fokus.

A Graduate Student Conference hosted by CHESS and ISS at Yale

One hundred years after the outbreak of the First World War, there is no question of the continuing relevance—for scholars and global society alike—of war and its consequences. Over the past century, warfare has undergone technological, ideological, and financial transformations just as it has transformed the world around it.

As the 70th anniversary of the end of the Second World War approaches, this conference seeks to re-evaluate the experiences and roles played by France during the war and its lead-up. Its aim is to explore France in the Second World War from a global as well as domestic perspective, including the interwar years of shifting foreign relations, international entanglements, political upheaval and military build-up.

This conference, organised by the British Commission for Military History (BCMH) in association with the Department of History, Politics and War Studies, University of Wolverhampton, intends to highlight current research being undertaken by postgraduate and early career scholars in the field of military history and related disciplines.

Seiten