Haupt-Reiter
-
Termin
Beim Ausbruch des Krieges 1914 wurde viel über das Zusammengehörigkeitsgefühl der Vielvölkerstaaten spekuliert. Nach 1918 stellte sich die Frage der Loyalitäten innerhalb der neuen Grenzen Europas. Das Benehmen der Soldaten während des Kriegs wurde rückblickend geprüft, besonders wenn sie als staatstragende Gruppe galten. So wurden Kriegserzählungen von elsässischen oder polnischen Fahnenflüchtigen veröffentlicht, die sich der deutschen Armee entzogen, während rumänische bzw.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
Die 22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. wird sich schwerpunktmäßig den Wandlungen des Wehrbaus unter dem Einfluss der Feuerwaffen zwischen der Mitte des 15. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts widmen. Der Tagungsort Schwerin selbst besitzt eine der frühesten regelmäßig polygonalen Renaissancefestungen nördlich der Alpen, errichtet in den 1550er Jahren unter Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg durch italienische Ingenieure und Bauleute und bietet sich damit als Tagungsort für das Thema in hervorragender Weise an.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
For several years succeeding 1914, the world went through the first global military conflict. Undoubtedly, this experience left its mark on the population of Central and Eastern Europe too. However, both historiography and popular idea about WWI is heavily dominated by the perspective of the western front.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
During the twentieth century, large parts of Europe have been affected by war, violence and oppression. The First World War marked the beginning of a new form of representing war and violence in museums, including the sufferings of civilians. Experiences of total destruction and widespread death brought on debates about how to exhibit these existential experiences.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
ArtikelDer Erste Weltkrieg war nicht nur der erste industrialisierte Krieg, sondern auch der erste weltumspannende Konflikt, der umfassend fotografisch dokumentiert wurde. Bereits während des Krieges begannen verschiedene Institutionen, Fotos aus dem Weltkrieg zu sammeln. Auch die Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek (BfZ) sammelt seit ihrer Gründung als „Weltkriegsbücherei“ im Jahr 1915 Fotografien und andere Bilddokumente. Sie besitzt heute eine umfangreiche Fotosammlung zu beiden Weltkriegen sowie zur Marine und bildet insbesondere wegen der internationalen Provenienz ihrer Bildbestände eine wichtige Anlaufstelle für Forscher und Publizisten.Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts:
-
Termin
Freundbilder und Feindbilder prägen unseren Blick, sie geben uns Orientierung in der Gegenwart wie in der Vergangenheit. Aber sie tun es offensichtlich nicht immer gleich. Die Vorstellungen von Zugehörigkeit und Gegnerschaft verschieben sich laufend und sind von schwankender Intensität.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
Das Interdisziplinäre Zentrum der Universität Lodz zur Erforschung von Multikulturalität und Multinationalität in der Stadt und Region Lodz und das Staatsarchiv Lodz veranstalten in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen eine interdisziplinäre, internationale Konferenz anlässlich des Hundertsten Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
For much of the twentieth century, outer space has been envisioned as not only a site of heavenly utopias, but also the ultimate battlefield. Concentrating on weapons, warfare, and violence, this conference explores the military dimensions of astroculture in the period between 1942 and 1990.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Mitgliederprofil
Reichsheer; Kommunikation; Netzwerk; Militärgeschichte; Adel; Fürsten; Spätmittelalter; 15. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; Fehde; Neusser Krieg;
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
Die Menschen in den Ländern Mittel- und Ostmitteleuropas erlebten und beurteilten den Beginn des Ersten Weltkrieges sehr unterschiedlich. In Deutschland wurden weitgreifende hegemoniale Kriegsziele insbesondere im östlichen Europa propagiert. Österreichische und ungarische Politiker der Doppelmonarchie waren sich zunächst einig in ihren territorialen Ansprüchen. Im geteilten Polen gab es teilweise gegenläufige strategische Konzepte zur Wiedererlangung der staatlichen Einheit.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: