Von der Burg zur Festung - Der Wehrbau in Deutschland und Europa zwischen 1450 und 1600

22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.
Datum: 
Donnerstag, 29. Mai 2014 bis Sonntag, 1. Juni 2014
Ort: 
Schwerin
Deadline: 
Donnerstag, 15. Mai 2014

Die 22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. wird sich schwerpunktmäßig den Wandlungen des Wehrbaus unter dem Einfluss der Feuerwaffen zwischen der Mitte des 15. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts widmen. Der Tagungsort Schwerin selbst besitzt eine der frühesten regelmäßig polygonalen Renaissancefestungen nördlich der Alpen, errichtet in den 1550er Jahren unter Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg durch italienische Ingenieure und Bauleute und bietet sich damit als Tagungsort für das Thema in hervorragender Weise an.

Wie bei den Tagungen der Wartburg-Gesellschaft üblich, wird in einer eignen Sektion der regionale Burgen- und Schlossbau thematisiert. Hier wird das Spektrum vom frühmittelalterlichen, slawischen Burgwall bis zum 19. Jahrhundert reichen. Als Region wird nicht nur das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern aufgefasst, sondern der kulturhistorisch eine Einheit bildende Ostseeraum.

Tagungsort: Schweriner Rathaus (Demmlersaal), Am Markt 14, 19055 Schwerin

------------------

Programm:

Donnerstag, 29. Mai 2014

09.00  Begrüßung

09.30  Christian Ottersbach  -  Einführung

Sektion I:  Das 15. und frühe 16. Jahrhundert

Moderation:  Christian Ottersbach

10.00  Paul Srodecki  -  Veränderungen im europäischen Wehrbau an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel humanistischer Bollwerksrhetorik

10.30  Clemens Bergstedt  -  Donner einer neuen Zeit. Die "Faule Grete" macht Geschichte

11.00  Kaffeepause

11.30  Thomas Bienert  -  Der Übergang zum Festungsbau im Spätmittelalter – ausgewählte Beispiele aus Thüringen

12.00  Johannes Müller-Kissing  -  Die Falkenburg im 15. Jahrhundert – Anpassung eines mittelalterlichen Dynastensitzes an neue militärische Gegebenheiten

12.30  Mittagspause

14.00  Thomas Biller  -  Neue Untersuchungen am "Großen Bollwerk" der Hohkönigsburg. Zum Konzept des Neubaus ab 1479

14.40  Andreas Kupka  -  Die Kölner Stadtbefestigung im 15. und 16. Jahrhundert (Kurzvortrag)

14.55  Volker Mende  -  Pastey vorm Sprembergischen Thore. Zur Architektur eines außergewöhnlichen Wehrbaus in Cottbus

15.25  Diskussion

15.30  Kaffeepause

15.45  Michael Losse  -  Die frühen Festungen des Johanniter-Ritterordens in dessen ägäischem Ordensstaat (15. Jahrhundert bis 1522)

16.15  Elmar Brohl  -  Ausspringende Kurtinen – oder: jeder zweite Turm fehlt

16.45  Timm Radt  -  Die Entwicklung der Wehranlagen von Burg, Schloss und Stadt Kirchberg an der Jagst im späten 15. und im 16. Jahrhundert

17.15  Diskussion

18.00  Mitgliederversammlung der Wartburg-Gesellschaft

19.30  Öffentlicher Abendvortrag:  Sabine Bock  -  "Das Wohnhaus ist verfallen, und stehen nur noch drei niedrige gebinte von der kleinen stuben, das andere ist zusammen hinweg". Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf den ostelbischen Herrenhausbau

Freitag, 30. Mai 2014

Sektion II:  Festungsbau im 16. Jahrhundert

Moderation: Guido von Büren

09.00  Stefan Bürger  -  Rondell versus Bastion. Vor- und Nachteile runder und viereckiger Bollwerke und deren Rolle in der Fortifikation des 16. und des frühen 17. Jahrhunderts

09.30  Guido van den Eynde und Ben Olde Meierink  -  Die Modernisierung von Kastellfortifikationen in der Zeit des habsburgisch-geldrischen Konfliktes: ein Laboratorium festungsbaukundlicher Entwicklungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Nördlichen Niederlanden

10.00  Guido von Büren  -  Architectura Militaris in den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg vor und während der Ära der Baumeisterfamilie Pasqualini

10.30  Kaffeepause

11.00  Ralf Gebuhr  -  Bauherren und Baupolitik. Zur Geschichte früher Festungen im sächsisch-brandenburgischen Grenzraum

11.30  Ekkehard Kandler  -  Senftenberg – Von der Palisadenburg über die Backsteinburg zum bastionierten Schloss

12.00  Alexander Querengässer  -  Herzog Moritz und die Festung Dresden

12.30  Mittagspause

14.00  Udo Hopf  -  Schloss und Festung Grimmenstein 1531–1567

14.30  G. Ulrich Großmann  -  Eine Baustelle im Modell: Nürnberg 1540

15.00  Markus Wenninger  -  Burgen- und Festungsbau am Ostrand der Alpen im 16. Jahrhundert

15.30  Kaffeepause

16.00  Rudolf-Niklaus Meyer  - Von der maurischen Burg zur Renaissancefestung

16.30  Klaus Freckmann  -  Der Ausbau von Burg/Schloss Kyrburg an der Nahe im 16. Jahrhundert, dargelegt anhand französischer Pläne des 17. Jahrhunderts

17.00  Jürgen Huck -  Der Ausbau der Festung Wolfenbüttel in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ein abgebrochenes Unternehmen zur Anlage einer pentagonalen Festungsstadt

17.30  Heiko Laß  -  Inszenierung der Macht. Raumfolgen und Raumfunktionen im Residenzschloss der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beispiele aus dem Baltikum – Schwerin und Kopenhagen

18.00  Diskussion

19.00  Empfang

Samstag, 31. Mai 2014

Exkursion

08.30  Abfahrt Hauptbahnhof Schwerin

09.45  Besichtigung der Festung Dömitz

12.00  Abfahrt Dömitz

12.30  Mittagessen in Lenzen

13.30  Abfahrt Lenzen

13.45  Besichtigung Eldenburg

14.30  Abfahrt Eldenburg

16.00  Besichtigung Schloss Schwerin (bis ca. 18.30 Uhr)

Sonntag, 1.6.2014

Sektion II:  Festungsbau im 16. Jahrhundert (Fortsetzung)

09.00  Eberhardt Kettlitz -  Das Festungsbauprogramm von Herzog und Kurfürst Moritz von Sachsen 1545–1553

Sektion III:  Aktuelle Burgen- und Schlösserforschung in Nordeuropa

Moderation: Stefanie Lieb

09.30  Anne Klammt -  Der Wandel der slawischen Burgenlandschaft als Ergebnis politischer und klimatischer Veränderungen?

10.00  Rainer Atzbach  -  Raumfunktionen auf dänischen Burgen und ihr Bezug zum mitteleuropäischen Burgenbau

10.30  Claus Sørensen  -  Nyborg during the reign of Christian III of Denmark (1536–1559)

11.00  Kaffeepause

11.30  Ulrich Klein  -  Festungsformen bei Sternwarten um 1600

12.00  Michael Schmidt  -  "Mit Tornen, Grave nun Wallen so verwahrt. Da he möchte schlapen unbewarth." – Von der Burg zur Festung in Ostfriesland

12.30  Peter Petersen  -  Löcknitz (Vorpommern) – Von der Burg zur Festung

13.00  Gunnar Möller  -  Der Festungsbau des 16. bis 18. Jahrhunderts in Vorpommern – ein Überblick

13.30  Schlussdiskussion

14.00  Ende der Tagung

-----------------------

Kontakt:

Andreas Volkert

Wartburg-Stiftung

0049-(0)3691-250233

0049-(0)3691-250299

volkert@wartburg.de

http://www.wartburggesellschaft.de