Beziehungskrisen – Freund- und Feindbilder im kurzen 20. Jahrhundert

Veranstaltungsreihe Potsdamer Gespräche 2014
Datum: 
Dienstag, 11. März 2014
Ort: 
Potsdam

Freundbilder und Feindbilder prägen unseren Blick, sie geben uns Orientierung in der Gegenwart wie in der Vergangenheit. Aber sie tun es offensichtlich nicht immer gleich. Die Vorstellungen von Zugehörigkeit und Gegnerschaft verschieben sich laufend und sind von schwankender Intensität.

In der Veranstaltungsreihe gehen wir der Geschichte von Freund- und Feindbildern im 20. Jahrhundert nach und diskutieren, welche geschichtsmächtige Rolle die Topoi von Freund und Feind im Jahrhundert der Extreme gespielt haben. Die Reihe beginnt mit einem Blick auf das Phänomen des Feindbildes als einer Jahrhundertkategorie und thematisiert anschließend die Konstruktion von Freund- und Feindbildern an unterschiedlichen Beispielen: Wir diskutieren staatliche Feindbilder vom Ersten Weltkrieg bis zum Kalten Krieg ebenso wie etwa Bilder von echten oder vermeintlichen Freunden in der DDR.

Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ), Einstein-Forum, Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Filmmuseum Potsdam, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Stiftung Garnisonkirche Potsdam, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (BLpB), Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunis - tischen Diktatur (LAkD) Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).

Weitere Informationen unter: www.politische-bildung-brandenburg.de

Beginn jeweils um 18.00 Uhr

Eintritt frei - keine Anmeldung notwendig

--------------------------------------

Programm:

11. März  

Vortrag  -  Prof. Dr. Martin Sabrow:  Der Feind. Zur Geschichte einer verblassten Kategorie

Ort: Potsdam Museum

Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung

17. April

Vortrag  -  Priv. Doz. Dr. John Zimmermann:  Von "Deutschlands schimmernder Wehr" zur Armee im Einsatz – die Deutschen und ihr Militär im 20. Jahrhundert

Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Veranstalter: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

7. Mai 

Grußwort  -   Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg

Vortrag  -  Dr. Peter Ulrich Weiß:  Von der Aufdeckung der Wahlfälschung am 7. Mai 1989 zur Friedlichen Revolution

Anschließend Podiumsgespräch mit Kontrolleuren der Auszählung der Stimmen in Potsdamer Wahllokalen

Ort: Landtag des Landes Brandenburg

Veranstalter: Staatskanzlei des Landes Brandenburg und Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

22. Mai

Vortrag  -  Prof. Dr. Christopher Clark:  1914 – Die Schlafwandler

Ort: Potsdam Museum

Veranstalter: Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V.

19. Juni

Vortrag  -  Dr. des. Fabio Crivellari:  Kriegsschauplatz Öffentlichkeit. Der Erste Weltkrieg als Medienereignis

Ort: Potsdam Museum

Veranstalter: Potsdam Museum

10. Juli

Vortrag  -  Dr. Rüdiger Zill:  Frogs oder Tribbles? Freund- und Feindbilder im Science Fiction des Kalten Kriegs

Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Veranstalter: Einstein Forum

11. September

Gespräch  -  Prof. Dr. Wolfgang Huber / Prof. Dr. Matthias Rogg:  Pflugscharen zu Schwertern – Schwerter zu Pflugscharen. Die Potsdamer Garnisonkirche im 20. Jahrhundert

Vorstellung einer Studie zur Garnisonkirche Potsdam  -  Priv. Doz. Dr. Anke Silomon

Ort: Potsdam Museum

Veranstalter: Stiftung Garnisonkirche

2. Oktober

Gespräch  -  Prof. Dr. Thomas Brechenmacher / Prof. Dr. Julius Schoeps:  Angst und Antisemitismus: Die Judenzählung im Deutschen Heer 1916

Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Veranstalter: Moses Mendelssohn Zentrum

6. November

Filmprogramm  -  "Internationale Solidarität. Die PLO in der DDR"

Anschließend  -  Gespräch mit den Filmemachern Kaiss Al-Zubaidi und Marwan Salamah, Irit Neidhardt (mec Film) und Ronald Trisch (ehem. Festivaldirektor DOK Leipzig)

Ort: Filmmuseum Potsdam

Veranstalter: Filmmuseum Potsdam

13. November

Beginn 17.00 Uhr

Filmvorführung  -  "Abschied vom Frieden" DDR-Fernseh-Dreiteiler von 1977, nach dem gleichnamigen Roman von F. C. Weiskopf

Gespräch mit der Schauspielerin Angelika Waller

Ort: Filmmuseum Potsdam

Veranstalter: Deutsches Kulturforum östliches Europa

4. Dezember

Vortrag  -   Prof. Dr. Herfried Münkler:  Was aus dem Ersten Weltkrieg gelernt werden kann und was aus ihm (zeitweilig) gelernt worden ist

Ort: Brandenburgische Landeszentrale

Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale

--------------------------------------

Organisation und Kontakt:

Dr. Irmgard Zündorf

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

zuendorf@zzf-pdm.de