The Clandestine and the Military since the 19th Century: Actors and Actions between “Information” and “Intelligence”
On the 9th and 10th of September 2021 the Arbeitskreis Militärgeschichte held its annual conference on the topic The Clandestine and the Military since the 19th Century: Actors and Actions between “Information” and “Intelligence”. A group of experts, established scholars as well as junior researchers, from the fields of military history and intelligence studies examined the complex relations between the military and secret intelligence in the 19th and 20th centuries and gave an insight into their own research.
„Verein(te) Militärgeschichte: Der Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. und die Entwicklung einer historischen Subdisziplin“
Von:
Christina Kecht/Marie-Kristin Reischl/Florian Wieninger
Der Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. (AKM) wurde im Jahr 1995 ins Leben gerufen. Die Idee der Gründung entstand nach dem Deutschen Historikertag 1994 in Leipzig. Damit wollten die Gründungsmitglieder die wachsende Beliebtheit der Militärgeschichte in Deutschland aufgreifen, um sie gezielt unterstützen zu können. Das Ziel war von Anfang an, interdisziplinäre und epochenübergreifende Forschung zu Militär und Krieg sowie kollegialen Austausch zu fördern.
Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik in der Neuzeit
Von:
Christina Kecht, Marie-Kristin Reischl, Florian Wieninger
Die Entwicklungen staatlicher und militärischer Strukturen gingen seit dem ausgehenden Mittelalter miteinander Hand in Hand. Spätestens ab dem 18. Jahrhundert wurden die stehenden Heere zum manifesten Symbol eines staatlichen Gewaltmonopols. Die Bemühungen, die militärische Gewalt zu kontrollieren, prägten und prägen moderne Staatswesen.
Verein(te) Militärgeschichte: Der Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. und die Entwicklung einer historischen Subdisziplin
Von:
Paul Fröhlich
Am 25.3.2021 fand das digitale Jubiläumspanel zu 25 Jahren Arbeitskreis Militärgeschichte statt: Nach mehr als einem Vierteljahrhundert AKM war es Zeit für einen Rück- und Ausblick. Dafür konnten namhafte Militärhistorikerinnen und Militärhistoriker gewonnen werden, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Geschichte des AKM Revue passieren ließen und Herausforderungen der Militärgeschichte analysierten.
Der Lehrstuhl für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam veranstaltete in Kooperation mit dem Beirat des Förderpreises für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte, dem Arbeitskreis Militärgeschichte (AKM), dem Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG) sowie dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) am 28. und 29. November an der Universität Potsdam ein Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte.
Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart
Die Fachtagung des AK Militärgeschichte e.V. (26.–29.9.2019) in Kooperation mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen untersuchte die Verbindung von Krieg und Krankheit und ihre Wandlungen vergleichend im zeitlichen Längsschnitt. Im Mittelpunkt standen dabei all jene als psychische und/oder physische Erkrankung etikettierte und verhandelte Phänomene, deren Auftreten von den Zeitgenossen mit dem Krieg in Verbindung gebracht wurden.
60. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG), Potsdam, 17. bis 19. September 2019
Von:
Henning de Vries
Mit dem Jahr 2019 jährt sich im November zum dreißigsten Mal der Fall der Mauer zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Gleichzeitig ist die Bundesrepublik 70 Jahre alt geworden, genauso wie es die Deutsche Demokratische Republik geworden wäre. Das vierzigste Jahr der Teilung und der Mauerfall prägten das Jahr 1989 und markierten das Ende einer historischen Episode, die ihren Ausgang am Ende des Zweiten Weltkrieges genommen hatte.
Internationale Tagung an der Universität Siegen vom 4.–5. Oktober 2019
Von:
Hans Bergemann
Am 4. und 5. Oktober 2019 fand an der Universität Siegen die Tagung „Kriegsversehrungen im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive“ statt. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatten NOYAN DINÇKAL (Universität Siegen, Historisches Seminar) und SABINE SCHLEIERMACHER (Charité Berlin, Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin).
Ein Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, am 26. März 2019
Von:
Lisa Marie Freitag
Bürokratie ist für den heutigen Staatsbürger ein Segen und ein Fluch zugleich. Sie verspricht innerhalb der Gesellschaft einerseits Sicherheit und Zuverlässigkeit durch festgelegte Aufgaben und Verfahren. Andererseits stellt sie eine unerwünschte Restriktion, beispielsweise durch undurchdringbare und schwer verständliche Formulare dar.
Ein Workshop des Chemnitzer Kolloquiums zur Erforschung des mittelalterlichen Krieges am 19./20. September 2018
Von:
Sandra Venzke
Vom 19.–20.09.2018 versammelten sich in Chemnitz NachwuchsforscherInnen der Mediävistik zu einem von der Professur für die Geschichte Europas im Mittelalter und der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz (Martin CLAUSS) ausgerichteten und vom Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. geförderten Workshop mit dem Titel „Aktuelle Forschungen zum Krieg im Mittelalter“.