Krieg und Militär (allg.)

Von: 
Erik Fischer
In den letzten Jahren des amerikanischen Engagements in Vietnam wurde immer stärker klar, wie sehr sich das amerikanische Militär in diesem Krieg über jedes Maß hinaus entgrenzt hatte. Alltägliche Gewalt gegen Fremde und auch eigene Kameraden war normal geworden; lethargische Soldaten agierten oftmals wider jede ethische oder moralische Maxime. Aus dem Krieg ging das amerikanische Militär zerrüttet hervor und steuerte damit in die wohl schwerste Krise seiner Geschichte.
Projektskizze

Geschichte Chinas in der Neuzeit; deutsch-chinesische Beziehungen; chinesische Militär- und Marinegeschichte

Befestigungen/Verteid.Linien im Nordschwarzwald des 17. und 18. Jahrhunderts (Fortsetzung der Eppinger Linie, Schwarzwaldlinien usw.) zur Zeit der Erbfolgekriege;
Vermessungsgeschichte von Baden und Württemberg, Militär und Vermessung.

Militärgeschichte der DDR; Grenzregime der DDR; Grenztruppen der DDR; NVA; Wehrmacht (17. Armee)

Griechischen Geschichte (Militär, Recht, Agonistik-Sportgeschichte)
Römischen Geschichte (Militär, Provinzen, Recht, Spätantike)
Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Land- und Luftkrieg, Taktik, Strategie)
Rechtsgeschichte (Europarecht, BGB, Verfassungsrecht, Militärrecht)

Von: 
Dierk Walter

"Der ewige Friede ist ein Traum, und nicht einmal ein schöner, und der Krieg ein Glied in Gottes Weltordnung" (Moltke d.Ä.). - Niklaus Meier hat mit "Warum Krieg?" eine materialreiche Diskursanalyse der dominanten Kriegsdeutungen im preußisch-deutschen Militär vorgelegt, die wenig Fragen offen lässt. Außer vielleicht: Hätte die Studie nicht besser "Darum Krieg!" heißen sollen?

Buchbesprechung
Janus Metz in Armadillo
Von: 
Richard Kühl

Die Veröffentlichung von "Armadillo" war in Dänemark 2010 Sensation und Schock zugleich. Die Filmdokumentation über den sechsmonatigen Einsatz eines dänischen Isaf-Bataillons in der afghanischen Provinz Helmand sorgte nicht nur für Aufsehen, weil sie nach den Worten ihres Regisseurs "in die Köpfe" der Soldaten vorstoßen wollte und zu diesem Zweck mit allen klassischen Regeln des Genres brach. Die Diskussion um den Film entzündete sich auch an der Frage: Belegt Janus Metz' Dokumentation die Liquidierung verwundeter Talibankämpfer durch dänische Soldaten?

Miszelle

Auftragstaktik, Entwicklung der Streitkräfte und der Kriegsführung vom 18.-20. Jahrhundert, Zeitalter der Weltkriege, Zuger Kulturgeschichte

Zweiter Weltkrieg, Südosteuropa

Interview mit Rudolf Jaun (Zürich)
Von: 
Rudolf Jaun
Prof. Dr. Rudolf Jaun
Zum Start des Portals Militärgeschichte lassen prominente Vertreter des Fachs die bisherige Entwicklung der Militärgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum Revue passieren und zeigen Forschungsperspektiven für die Zukunft auf. Die Interviewfolge wird mit Prof. Dr. Rudolf Jaun fortgesetzt. Seit 2003 ist er Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit und Militärgeschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Verfolgen Sie die Entwicklung der deutschsprachigen Militärgeschichtsschreibung aus Schweizer Sicht.
Interview

Seiten