Krieg und Militär (allg.)

Geschichte internationaler Beziehungen (besonders deutsche, britische und nordeuropäische Außenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert); Geschichte der Diplomatie; Elitenforschung (besonders moderne Adelsforschung); Theorie und Praxis der Biographie; Historiographiegeschichte

Historische Konfliktforschung bzw. Konfliktanalyse

Von: 
Christian Koller
Der Erste Weltkrieg hatte als globalhistorisches Ereignis direkte und indirekte Rückwirkungen auf verschiedene Regionen Afrikas. In Westafrika waren es insbesondere die französischen Rekrutierungen, die zu sozialen und politischen Erschütterungen führten. Es lässt sich dabei eine Vielzahl individueller und kollektiver Widerstandsformen erkennen, die sich teilweise direkt gegen die Rekrutierungen richteten, teilweise aber auf einen mittelfristigen Wandel der kolonialen Herrschaftsverhältnisse abzielten.
Aufsatz

Promotionsprojekt:
Feindliche „Bruderarmeen“ im Kalten Krieg. Die Bilder des „Anderen“ in Nationaler Volksarmee und Bundeswehr im Vergleich, 1949-1989

Militärgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts
Kollektive Biografik
Militärische Eliten
Erfahrungsgeschichte
Kriegsneurosen
Psychiatriegeschichte
Medizingeschichte
Historische Demographie und Bevölkerungsgeschichte

Gebirgskrieg 1915-1917; Das Alpenkorps und die Deutsche Schneeschuhtruppe im Ersten Weltkrieg; Militärgeschichte im deutschen Kaiserreich, Dissertation zum Thema: Stars des Krieges - Eine biografische und erinnerungskulturelle Studie zu den deutschen Luftstreitkräften des Ersten Weltkrieges

Imperialismus und Kolonialismus;
Karibik;
Sklaverei;
Weltkrieg 1792-1815;

Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg
Massenvertreibungen
Holocaust
Vergleichende Genozidforschung
Europadiskurse im 20. Jahrhundert

Globalgeschichte, Transnationale Geschichte, Gewaltforschung, Geheimgesellschaften, Moderne Geschichte Japans, Russisch-Japanischer Krieg

Geschichte Ost- und Südosteuropas;
Napoleonische Kriege;
2. WK;

Seiten