Zweiter Weltkrieg

Militärjustiz, Kriegsgesellschaft, Zweiter Weltkrieg; Ersatzheer

Geschichte internationaler Beziehungen (besonders deutsche, britische und nordeuropäische Außenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert); Geschichte der Diplomatie; Elitenforschung (besonders moderne Adelsforschung); Theorie und Praxis der Biographie; Historiographiegeschichte

Von: 
Etienne Schinkel und Constanze Schlüter
Reichstautobahn mit zwei KdF-Wagen, 30. Januar 1943 (Foto: Bundesarchiv Bild 146-1979-025-30A)

Seit dem 9. Oktober 1991 erinnert die Volkswagen AG (VW) mit einem Gedenkstein auf dem Gelände des Volkswagenwerkes an "Tausende von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen, die als rassisch und politisch Verfolgte, als Kriegsgefangene und aus dem vom Dritten Reich besetzten Ländern Europas Deportierte im Volkswagenwerk für die Rüstungsanstrengungen und den Krieg eines verbrecherischen Systems gelitten haben" (Inschrift der Gedenktafel). Acht Jahre später errichtete Europas größter Autobauer eine Dauerausstellung, um die Erinnerung an das dunkelste Kapitel seiner Geschichte wach zu halten.

Exkursionsbericht
Wiedergeburt der italienischen Nation in der Resistenza
Von: 
Kerstin von Lingen

In Italien hat sich nach 1945, mit dem Segen der politischen Parteien, eine Erinnerungskultur herausgebildet, die auf dem antifaschistischen Gründungsmythos aufbauend eine Differenzierung der eigenen Anteile am Kriegsgeschehen, an Besatzungsterror und Kriegsverbrechen jahrzehntelang vermieden hat. Eine ganze Nation verdrängte die 22-jährige Herrschaft des Faschismus und die eigene Rolle darin wie eine überstandene Kinderkrankheit und betonte stattdessen das nationale Opfer der Widerstandskämpfer. In der Erinnerungskultur Italiens bildete sich seit 1945 dadurch eine Art doppelte Kriegserinnerung an Krieg und Faschismus heraus, die die Gesellschaft vielfach trennt statt verbindet („memoria divisa“).

Aufsatz

Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg
Massenvertreibungen
Holocaust
Vergleichende Genozidforschung
Europadiskurse im 20. Jahrhundert

Geschichte Ost- und Südosteuropas;
Napoleonische Kriege;
2. WK;

Deutsche-jüdische Weltkriegsveteranen in der NS Zeit.

Freiberuflicher Historiker im Bereich der Kriegserinnerung, Schicksalsklärung- und erarbeitung, sowie Grabungsorganisation, vorwiegend in Osteuropa. Erstellung wissenschaftlicher Grabungsdokumentationen. Erstellung von Datenbanken zu Biographien von Kriegsteilnehmern.

Militärgeschichte der DDR; Grenzregime der DDR; Grenztruppen der DDR; NVA; Wehrmacht (17. Armee)

Die Verteidigung von deutschen Kriegsverbrechern vor alliierten Militärgerichten durch britische Offiziere (Dissertation)
Von: 
Margaretha Bauer
Prozessort Bergen-Belsen-Prozess, vormals Turnhalle Lüneburg (Foto: Wilkes (Sgt) No 5 Army Film and Photographic Unit)

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand eine Reihe von alliierten Prozessen gegen deutsche Kriegsverbrecher statt. Bereits wenige Monate nach Kriegsende begannen sowohl Amerikaner wie auch Briten in ihren Besatzungszonen in Deutschland verschiedene KZ-, Flieger- und U-Bootprozesse durchzuführen. Unter britischem Militärrecht wurden zwischen 1945 und 1949 insgesamt mehr als 300 Gerichtsverfahren abgehalten. Das Dissertationsprojekt nimmt die Verteidigung dieser Angeklagten durch britische Offiziere vor alliierten Militärgerichten in den Blick.

Projektskizze

Seiten