Zweiter Weltkrieg

Luftfahrt, Polarregionen, Technikgeschichte, Wissenschaftsgeschichte; Umweltgeschichte, Kalter Krieg

Workshop, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 10.05.-11.05. 2012
Von: 
Friederike Höhn

Dass der Zweite Weltkrieg längst nicht als "ausgeforscht" bezeichnet werden kann, beweist die Fülle an Publikationen in den letzten Jahren ebenso wie das anhaltende Interesse an diesem Themenkomplex beim akademischen Nachwuchs. Daher lud das Militärgeschichtliche Forschungsamt am 10. und 11. Mai 2012 junge Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland zum Workshop "Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg" nach Potsdam ein, um sich über laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte, neue Quellen, Methoden und Fragestellungen auszutauschen.

Tagungsbericht

Operationsgeschichte und Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg, Wehrmacht und Waffen-SS, Ideengeschichte des Krieges, Führungsdenken und Führungskunst im Militär, Kampfkraft und militärische Effizienz

Arbeit an Dissertation (Arbeitstitel):
„Die Fotoproduktion der Propagandakompanien der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Eine Untersuchung am Beispiel der Heeres-Propagandakompanie 689.“

Gesellschafts- und Gewaltgeschichte des Nationalsozialismus, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945, Unternehmensgeschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte, politische Systeme, Justiz, Strafverfolgung

Justizielle Aufarbeitung von Genozid- und Kriegsverbrechen, alliierte Militärgerichtsprozesse, Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher, britische Besatzungspolitik, Systemtransformation Westdeutschlands nach 1945

Literaturgeschichte, Erinnerung und Gedächtnis, Ethik, Moral und Wertevorstellungen

 

American Studies; American Indian Studies; organisierte Gewalt; Nationalsozialismus;

Sicherheitspolitik in der Administration der preußischen Rheinlande
Strategie (Marinestrategie, Landstrategie)
Militärischer Widerstand im Dritten Reich
Gewalt als Implementationsmethode für Politik
Gewalt als Mittel der Konfliktbearbeitung
Theoretische Konzeptionen zu Konflikt, Gewalt, Krieg, Sicherheit
Digital Humanities in der Militärgeschichte
"Neue Kriege"

Infrarot-Technologie Deutschlands und der Alliierten vor und nach 1945

Sozial- und Kulturgeschichte von Krieg und Gewalt im 20. Jahrhundert,
Militärgeschichte Erster und Zweiter Weltkrieg, Terror und Terrorismus.

Seiten