Zweiter Weltkrieg

Von: 
Katharina Straub
Mitglieder des VBGO legen Überreste von zwei Rotarmisten frei (Quelle: K.Straub)
Auch knapp siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs werden noch immer tausende von Kriegstoten auf ehemaligen Schlachtfeldern vermisst. Der Verein zur Bergung Gefallener in Osteuropa e.V. (VBGO) hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Vermissten zu bergen; im Mai 2014 war der Verein zum neunten Mal in Klessin an der Oder im Einsatz.
Miszelle

Zweiter Weltkrieg; Schlachtfeldarchäologie

Neuzeithistoriker für Militärgeschichte 1789 bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg.

B.A.-Arbeit: Keine Soldaten wie andere auch. Franzosen in der Waffen-SS.

M.A.-Arbeit: Gigantomanie und Missmanagement im deutschen Panzerbau 1941-1945. Eine Fallstudie anhand des Panzerkampfwagens „Maus“.

Forschungsinteressen:
Archivwissenschaften
Brüche und Kontinuitäten im Übergang der Herrschaftssysteme in Deutschland.
Die historische Biographie als Mittel der sozialgeschichtlichen Forschung.
Geschichte der BeNeLux-Staaten im 19. und 20. Jahrhundert.
Geschichte des Gebiets der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG).
Wirtschaftsgeschichte der deutschen Besatzungsgebiete in Westeuropa.
Außen- und Außenhandelsgeschichte des „Dritten Reiches“.

Schwerpunktbiografie des Inspekteurs der Konzentrationslager und SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS Theodor Eicke. 1892-1943 (Dissertation)
Von: 
Niels Weise
Theodor Eicke besichtigt Schanzarbeiten an der Ostfront - Wikimedia
Als zweiter Kommandant des KZ Dachau, dann als Inspekteur der Konzentrationslager entwickelte und prägte Theodor Eicke das nationalsozialistische KZ-System. Mit den späteren SS-Totenkopfverbänden formte er aus den KZ-Wachmannschaften einen hochideologisierten paramilitärischen Verband, der zu einer der Keimzellen der Waffen-SS werden sollte. Die aus den Totenkopfverbänden hervorgegangene SS-Totenkopf-Division, eine der wichtigsten Divisionen der Waffen-SS, führte Eicke von 1939 bis zu seinem Tod an der Ostfront im Februar 1943.
Projektskizze
Von: 
Daniel Schumacher
Remembrance Sunday at the Hong Kong Cenotaph, 14.11.2010
Schon kurz nach Beginn der Pazifikkrieges im Dezember 1941 eroberten japanische Truppen auch die britischen Kolonien Hong Kong und Singapur. Es folgte eine mehr als dreieinhalb Jahre währende Besatzungsherrschaft, die erst mit der Kapitulation Japans und der Wiederinbesitznahme durch Großbritannien endete. Die Kriegsjahre wurden so zu einem entscheidenden Wendepunkt in der neueren Geschichte der südostasiatischen Staaten und hinterließen ein schwieriges Erbe. Die vormals unbesiegbar scheinende Kolonialmacht hatte schwere Niederlagen gegen Japan hinnehmen müssen und in der Folge unwiederbringlich an Reputation und politischem Einfluss in der Region verloren. Der Zweite Weltkrieg in Südostasien veränderte somit grundlegend die Machtverhältnisse, auf denen das Zusammenleben von „Europäern“ und „Asiaten“ bislang gefußt hatte. Diese Veränderungen begannen sich nach Kriegsende auch in den Denkmälern, Erinnerungszeremonien und den im öffentlichen Raum verbreiteten Narrativen abzubilden.
Projektskizze

NATO-Rüstungskooperation im Kalten Krieg, the American Civil War, Erinnerungsgeschichte 1. und 2. Weltkrieg und Nationalsozialismus in Deutschland

Zwischen 1860 und 1945 veränderten sich die Befestigungen so schnell und radikal wie nie zuvor in der Geschichte - und fanden durch die Entwicklung neuer Waffen ihr Ende. In den Ländern Deutschland, Frankreich und Belgien wurden vor und nach dem Ersten Weltkrieg insgesamt sechs Festungssysteme gebaut, die Auswirkungen auf den Verlauf des Ersten wie des Zweiten Weltkriegs hatten. Politische, militärische und technische Entwicklungen wirkten im Festungssystem zusammen und beeinflussten die militärischen Absichten und Operationen und damit die Politik.

Von: 
Jürgen Kilian
Das Prinzip von Befehl und Gehorsam und sein Stellenwert für die Normenübertretungen deutscher Soldaten im Vernichtungskrieg wurden bislang häufig vernachlässigt. Die Beantwortung dieser Frage verspricht aber gewichtige Erkenntnisse über die Verantwortung des Offizierkorps an den Verbrechen im Osten.
Aufsatz
Der Film „Der Weiße Tiger“
Von: 
Max Bigelle

Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr als dass ein Panzerfilm aus Putins Russland beim Festival in Cannes auf die Shortlist kommt. Auf den Versuch hat es der Regisseur Karen Shakhanazarov mit „Belvy tigr“ (Weißer Tiger) in diesem Jahr immerhin ankommen lassen.

Miszelle

Seiten