Europa (allg.)

Das UROP-Projekt 188: „Ihre Erinnerung ist Ihre Wahrheit“ an der RWTH Aachen
Von: 
Peter M. Quadflieg und Anna Hissel

Seit 2008 bietet die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen im Zuge der Exzellenzinitiative das Undergraduate Research Opportunities Program (UROP) an. Studierenden wird dadurch die Möglichkeit gegeben, bereits während ihres Studiums Einblicke in die Forschungspraxis der von ihnen studierten Disziplinen zu erhalten (Nähere Informationen unter www.rwth-aachen.de/urop). In diesem Rahmen initiierten Peter M. Quadflieg und Dr. René Rohrkamp vom Lehr-und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH (Univ. Prof. Dr. phil. Paul Thomes) zum Sommersemester 2009 das UROP-Projekt 188

Projektskizze

Krieg und Erinnerung, Sozialgeschichte des Krieges

Geschichte in Film und Fernsehen, Medien im Geschichtsunterricht, Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Erster Weltkrieg, Erinnerungskultur, Mediengeschichte, Darstellung von Geschichte in Medien, Film und Geschichte, Geschichte im Museum, DDR-Forschung. 

Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, v.a. der Erste Weltkrieg und der Kalte Krieg
Raum
Otto von Bismarck

Geschichte des Kalten Krieges, Militärgeschichte der Neuzeit, Militärsoziologie, Militär und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Militärische Besatzung und Truppenstationierung im Kalten Krieg, Kasernierte Vergesellschaftung und militärische Subkultur, Militärkultur, Kriegsbilder im Wandel, Clausewitz

Mentalitätsgeschichte Erster Weltkrieg und Weimarer Republik, Krieg und Sexualität, Geschlechtergeschichte

 

 

 

Prof. Dr. Stig Förster (1. Vorsitzender des Arbeitskreises), Daniel Rupp, M.A. (

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. anlässlich der Jahrestagung 2006 auf Schloss Reinbek bei Hamburg wurde erstmals der Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte verliehen. Ausgezeichnet wurde Daniel Rupp, M.A., für eine 2005 an der Philosophischen Fakultät I der Universität des Saarlandes eingereichte Magisterarbeit unter dem Titel "Schlachtenschilderungen als Quellen für Taktik im Mittelalter?

Miszelle

Seiten