Haupt-Reiter
Fernstudium an der American Military University im Masterstudiengang Military History mit der Spezialisierung auf den Zweiten Weltkrieg.
Tagung Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat (15.-18. Jh.), Bern, 17. + 18. März 2017
Seitdem sich Menschen organisiert und zu sozialen Gruppen zusammengeschlossen haben, ist "Krieg und Frieden" ein Dauerthema der Geschichte. Immer gab es in den vergangenen 2500 Jahren einen Ort auf der Welt, an dem Kriege geführt und - oft nach zähen Verhandlungen - Frieden geschlossen wurde. Und auch heute ringt die Menschheit an mehreren Stellen gleichzeitig darum, Kriege zu beenden und ein dauerhaft friedliches Zusammenleben zu ermöglichen.
Die Epoche der Konfessionalisierung zwischen 1500 und 1620 hat das mittelalterliche Europa innerhalb von etwas mehr als einem Jahrhundert grundlegend verändert und ist als Zeit eines Transformationsprozesses zwischen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Welt zu sehen. In dieser Ära wurden nicht nur alte Burgen ausgebaut, sondern es entstanden auch Neubauten in allen Zwischenstufen vom unbefestigtem Herrensitz über burgähnliche Anwesen bis zur landesherrlicher Festung.
Die Veranstaltung stellt die bisherigen Forschungsergebnisse zur vormilitärischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in der deutschen Geschichte in den Fokus, um sie in einen gemeinsamen Zusammenhang zu stellen. Dabei sollen Strukturen, Tendenzen und Kontinuitäten ebenso wie abweichende oder gar gegensätzliche Entwicklungen in den verschiedenen politischen Systemen im Zusammenhang mit der Wehrerziehung deutschsprachigen Raum untersucht werden.
The United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) recently announced that the number of displaced persons caused by wars and other conflicts, estimated at more than 65 million, has reached “the highest level ever recorded”. In light of this historical and current reality, the Spanish Association of Military History (ASEHISMI) will convene an interdisciplinary academic conference to study the essence and characteristics of population displacements caused by war throughout history.
Nur sehr leise und für die Nicht-Historiker leicht zu überhören, ging am 3. Juli 2016 der 150. Jahrestag der Schlacht von Königgrätz (1866), dem Wendepunkt im sogenannten Deutschen Krieg, vonstatten.