Haupt-Reiter
Der Fokus dieses international postierten akademischen Treffens liegt auf der Rolle des Intellektuellen im Ersten Weltkrieg (EWK). Das Ziel besteht in der Erforschung von Strategien, die Intellektuelle, welche in den verschiedensten Bereichen und Kontexten tätig waren, entwickelten, um die Spannung, die Erschütterung und die Folgen des Großen Krieges zu verarbeiten.
Forschungen zu Soldatenfriedhöfen und Kriegsgräberstätten gehören trotz einiger Vorarbeiten - beispielsweise von Meinhold Lurz, Monika Kuberek, Joachim Wolschke-Bulmahn und Christian Fuhrmeister - nach wie vor zu den Desideraten der Kunst- und Architekturgeschichte. Gerade im Hinblick auf den nahezu ein Jahrhundert zurückliegenden Ersten Weltkrieg und das 100-jährige Bestehen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Jahr 2019 erscheint eine kritische Betrachtung des Wissensstandes unerlässlich.
Töten und Sterben sind konstitutive Bestandteile des Krieges. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Das eigene Sterben sowie das Töten des Gegners sind für alle am Krieg beteiligten Akteure zu jedem Zeitpunkt explizit oder implizit präsent. Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt.
The Filson Institute for the Advanced Study of the Ohio Valley and the Upper South proposes a three-day academic conference to explore the experience of civilians and irregulars during the Civil War. The conference, which will take place in Louisville, Kentucky, at The Filson Historical Society, continues The Filson's effort to mark the one hundred fiftieth anniversary of the Civil War.
Wir arbeiten weiter an der Verbesserung des Portals. Die Linkliste des Portals ist in den letzten Tagen in ein neues Format überführt worden, das sie wesentlich zugänglicher und pflegeleichter macht; u.a. wird künftig die Überprüfung auf veränderte oder tote Links automatisiert erfolgen. Auch gibt es neben der bisherigen Artikelübersicht (neu Artikelsuche), die komplexe Suchabfragen unterstützt, ein "klassisches" Inhaltsverzeichnis im Zeitschriftenformat, das nach Artikeltypen gegliedert ist und über eine Zeitabfrage auf jeden beliebigen Erscheinungszeitraum eingeschränkt werden kann.
Abstracts for papers are invited for this year's Violence and Conflict Workshop Graduate Conference, themed "Remembering Violence and Violent Memory," to be held at the University of Cambridge.
Wie lässt sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts vom Krieg erzählen? Bestimmte extreme Erlebnisse und Gewalterfahrungen gelten als "unbeschreiblich" und dennoch berichten Betroffene und Beobachter davon. Die Thementage "Krieg erzählen" widmen sich diesem Paradox.
Die Luftwaffe der Bundeswehr, von Anfang an als in die NATO-Luftstreitkräfte Europas integrierte Teilstreitkraft aufgestellt, ist - so der Titel des Jubiläumsbuches 2005 - seit Beginn ihrer Aufstellung "immer im Einsatz“.