Haupt-Reiter
-
Termin
In March 1942 the Royal Navy and British Commandos assaulted the German-held French Atlantic port of Saint-Nazaire in one of the most daring raids of the Second World War. 'Operation CHARIOT' was dramatically successful, but at a great cost. Robert Lyman recounts this daring event, demonstrating how the decisive courage of a small group of men changed the course of the war.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
The five-month Monte Cassino campaign in central Italy is one of the best-known European land battles of World War Two, alongside D-Day and Stalingrad.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
1812 erlebte Napoleon Bonaparte in Russland seine größte Niederlage. Weniger bekannt ist jedoch der Anteil, den Russland an der Vertreibung Napoleons auch aus den deutschen Gebieten hatte. Dominic Lieven beleuchtet diesen Aspekt der Befreiungskriege in seinem Buch "Russland gegen Napoleon. Die Schlacht um Europa" und trägt hierzu im MHMBw vor.
Dominic Lieven ist Professor für russische Geschichte an der London School of Economics and Political Science.
Wann: Montag, 2. Dezember 2013 (ursprünglich für den 9. Dezember 2013 geplant)
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
Die europäischen Staaten arbeiten eng im Krisenmanagement, in der Konfliktprävention und in vielen anderen Bereichen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zusammen. Eine weiterführende Kooperation in diesem Politikfeld scheint der einzigsinnvolle Weg zu sein, um den gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu begegnen. Dennoch bestehen trotz Zusammenarbeit und Integration grundlegende Unterschiede in den Sicherheits- und Verteidigungspolitiken der europäischen Staaten.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
On 20 october 2014, a colloquium about the local and regional history of the Great War and the context beyond the battle of 1914 will be organised at the State Archives in Mons in collaboration with the Archives and the Museum Pole of the City of Mons.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Artikel
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr nahm dies im September diesen Jahres zum Anlass, eine militärhistorische Exkursion in den Raum der Schlacht von Tannenberg durchzuführen. Dieser markiert gleich in mehrfacher Hinsicht einen Erinnerungsort des deutschen und polnischen, aber auch des litauischen und russischen nationalen Gedächtnisses.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
Nicht nur die europäische, sondern auch die außereuropäische Historiographie wird zusammen mit den Medien den hundertsten Jahrestag des Ausbruches des Ersten Weltkrieges mit einer Flut von Tagungen und Publikationen würdigen. Angesichts der immensen Bedeutung des Weltkriegs, der Europa von Grund auf veränderte, kann dieses große Interesse kaum verwundern. Große Aufmerksamkeit wird im Rahmen der Gedenkfeiern den militärischen und politischen Aspekten des Krieges zuteil werden.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
Die Ausstellung ist ein Beitrag zur historisch - politischen Bildung in der Bundeswehr. Sie gibt einen Überblick über die Befreiungskriege (1813 – 1815), in denen sich das seit 1807 grundlegend reformierte preußische Heer glänzend bewährte.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
Die evangelische und die katholische Militärseelsorge Österreichs geben anlässlich des Erinnerungsjahres 1914/2014 gemeinsam eine mehrbändige Publikation zum Thema "Religionen im Ersten Weltkrieg" heraus, die sich mit der Thematik Religion/Kirche in der Zeit des Ersten Weltkriegs in Österreich beschäftigt. Erscheinen wird diese in der Schriftenreihe des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien.
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: -
Termin
The conference is focused on the use of digital resources: How do digitized materials fit into research and teaching? How can different online activities contribute to the "digital humanities"? What ideas for the teaching of history in schools, museums, and media are developed? What are the strengths, and what are the weaknesses of the existing and newly created offers?
Link zum Löschen des Inhalts:Link zum Bearbeiten des Inhalts: