Haupt-Reiter

  • Artikel
    Das Prinzip von Befehl und Gehorsam und sein Stellenwert für die Normenübertretungen deutscher Soldaten im Vernichtungskrieg wurden bislang häufig vernachlässigt. Die Beantwortung dieser Frage verspricht aber gewichtige Erkenntnisse über die Verantwortung des Offizierkorps an den Verbrechen im Osten.
    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    From the colonial wars to the deployment of drones, warfare has been central to defining the American nation and its role in the world. Armed conflicts on the American continents and overseas are not completely new to historical research. The aim of the following conference is to focus on the interrelations between armed conflicts and security. Warfare and security issues are inextricably linked.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    A CONFERENCE WILL BE HELD AT ALL SOULS COLLEGE, OXFORD TO CELEBRATE PROFESSOR JOHN B. HATTENDORF'S LEADING CONTRIBUTION TO NAVAL HISTORY. FOR THIRTY YEARS AS THE ERNEST J. KING PROFESSOR OF MARITIME HISTORY AT THE U.S.NAVAL WAR COLLEGE, JOHN HATTENDORF HAS FURTHERED HISTORICAL UNDERSTANDING AMONG NAVAL PROFESSIONALS AND REINVIGORATED MARITIME SCHOLARSHIP.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    In 1914 almost one quarter of the earth's surface was British. When that same empire and its allies went to war in 1914 against the Central Powers, history's first global conflict was inevitable. The statistics speak for themselves in terms of recruited soldiers and auxiliaries from the British Empire: 1,300,000 Indian, 500,000 Canadian, 300,000 Australian, 100,000 New Zealand; 80,000 South African; 15,000 West Indian and Cypriot. They came too, in smaller numbers, from places like Rhodesia, Tonga, the Falkland Islands, Ceylon and Kuwait.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Am 17. Juni 2013 jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum sechzigsten Mal. Was geschah dort? Wie wurde und wie wird daran erinnert?

    Zeit: Dienstag, 18. Juni 2013, 18.00 Uhr

    Ort: ZMSBw, Zeppelinstraße 127/28, 14471 Potsdam, Haus 12 (Hans-Meier-Welcker-Saal)

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Das Jahr 2014 wird von der internationalen Erinnerung an den Beginn des Ersten Weltkrieges im Sommer 1914 geprägt sein. Zahlreiche Projekte in Deutschland, Europa und weltweit, in Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, widmen sich diesem Ereignis in unterschiedlicher Form.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel
    Mit der Sturmartillerie beschritt die deutsche Wehrmacht einen Sonderweg in der Entwicklung mobiler, direkter Feuerunterstützung. Dabei lag der Ausbau dieser Waffengattung aufgrund von Kompetenzstreitigkeiten und anderweitigen Rüstungsprioritäten bis Kriegsende hinter den Erwartungen und Ansprüchen der Front zurück. Dies wirkte sich vor allem für die Infanterie nachteilig aus, denn ohne die Sturmartillerie fehlte ihr eine genügende Panzerabwehr.
    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Am 21. Juni 2013 um 11 Uhr wird im Historisch-Technischen Museum Peenemünde die Sonderausstellung "Welt. Krieg. Erbe. - World. War. Heritage." eröffnet. Die Ausstellung setzt sich mit der Bedeutung der Weltkriege für das Kulturerbe auseinander und verdeutlicht den unterschiedlichen Umgang verschiedener Kulturkreise mit der Erinnerung.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Mitgliederprofil

    Aktuelles Haupt-Forschungs- und Publikationsprojekt:
    Operationsgeschichte der Feldzüge Erich v. Mansteins
    mit Edition seiner privaten Kriegstagebücher und Briefe,
    1939-1944

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    King’s College London is hosting a major international conference on the legacy of the Battle of Waterloo. Internationally recognised scholars will present papers discussing the battle and its impact on the nineteenth century and beyond.

    Panels will consider the following subjects:

    • The effect of Waterloo on Britain

    • The effect of Waterloo on France, Prussia, Russia and Central Europe

    • Waterloo and the conduct of war

    • Waterloo and European society

    • Waterloo and art, culture and education

    Keynote speakers:

    • Professor Jeremy Black

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten