Haupt-Reiter

  • Artikel

     

    Die Neuausrichtung der Bundeswehr zeitigt auch im Bereich der Militärgeschichte erste Folgen. Zum 1. Januar 2013 wird das Militärgeschichtliche Forschungsamt mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr zusammengeführt und umbenannt in „Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)“.

     

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel
    O’Brien hat den Krieg in Vietnam von 1968 bis 1970 als Wehrpflichtiger und Infanterist erlebt. „If I Die in a Combat Zone“ schlug als klassisches Erstlingswerk ein und der Stoff hat den Autor nicht mehr losgelassen. Der Titel zitiert einen zeitgenössischen, wenngleich geografisch reichlich deplatzierten Kadenzgesang aus der Grundausbildung der US-Armee: „If I die in a combat zone, / box me up and ship me home. / An’ if I die on the Russian front, / bury me with a Russian cunt.“ Das ist so doof, das es schon wieder lustig ist.
    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    The Italian Commission of Military History invites you to take part in the 39th Congress of the International Commission of Military History to be held in Torino, Italy, September 1 - 6, 2013

    Like in former years the Educational Committee of the International Commission of Military History invites young ph.d. students to take part in a workshop for young scholars who are still working or have just finished their ph.d. thesis on a subject dealing with "MEMORY, DOCUMENTARY SOURCES, AND WAR".

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Vor 80 Jahren übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Ernst Bloch hatte schon 1924 gewarnt: "So ist nicht gering anzuschlagen, wie Hitler die Jugend hat. Man unterschätze nicht den Gegner, sondern stelle fest, was so vielen eine psychische Gewalt ist und sie begeistert."

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    The experience of minorities in the First World War is one of the most significant, yet least developed aspects of the conflict"s history. It is now over twenty years since the major conference on "National and Racial Minorities in Total War" which spurred the highly influential volume: Minorities in Wartime. With the centenary of the First World War fast approaching, it seems a particularly appropriate time to revisit this subject.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Mitgliederprofil

    Militärgeschichte der DDR; Grenzregime der DDR; Grenztruppen der DDR; NVA; Wehrmacht (17. Armee)

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Nachdem die NS-Führung im Herbst 1941 die Ermordung aller in ihrem Machtbereich lebenden Juden beschlossen hatte, wurde im November 1941 im Rahmen der "Aktion Reinhardt" mit dem Bau der drei Vernichtungslager Bełżec, Sobibór und Treblinka begonnen. Von März 1942 bis Oktober 1943 wurden hier mehr als 1,7 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. In Bełżec, dem ersten der drei Vernichtungslager, fielen ca. 500 000 Menschen den Mordaktionen zum Opfer.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Die Sonderausstellung: „Sieger, Befreier, Besatzer: Deutsche Juden im Dienst der Alliierten“ ist ein Beitrag zum Berliner Themenjahr 2013 „Zerstörte Vielfalt“.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Siebzig Jahre nach Kriegsbeginn verhandeln die nachfolgenden Generationen intensiver denn je die Nachlässe und Erinnerungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Wie geht man mit den oft verheimlichten Fotoarchiven, aufbewahrt in Schränken und Schubladen, in den Familien um?

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Weltweit zirkulieren Millionen Fotos deutscher und österreichischer Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Ob eine Aufnahme von diesen Amateuren stammt oder von den Propagandatruppen der Wehrmacht, ist manchmal nicht ganz klar zu unterscheiden: Oft überließen die Fotografen der Propagandakompanien der Truppe Aufnahmen für die private Erinnerung, während andererseits Amateure Aufnahmen für Zwecke der offiziellen Bildproduktion für die Presse und für Wettbewerbe der Kommando- oder Besatzungsbehörden zur Verfügung stellten.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten