Haupt-Reiter

  • Termin

    Workshop: Theaters of war

    IVth Meeting of Young Historians of Contemporary History (Asociación de Historia Contemporánea)

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel

    Die Veröffentlichung von "Armadillo" war in Dänemark 2010 Sensation und Schock zugleich. Die Filmdokumentation über den sechsmonatigen Einsatz eines dänischen Isaf-Bataillons in der afghanischen Provinz Helmand sorgte nicht nur für Aufsehen, weil sie nach den Worten ihres Regisseurs "in die Köpfe" der Soldaten vorstoßen wollte und zu diesem Zweck mit allen klassischen Regeln des Genres brach. Die Diskussion um den Film entzündete sich auch an der Frage: Belegt Janus Metz' Dokumentation die Liquidierung verwundeter Talibankämpfer durch dänische Soldaten?

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Mitgliederprofil

    Luftfahrt, Polarregionen, Technikgeschichte, Wissenschaftsgeschichte; Umweltgeschichte, Kalter Krieg

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Forenthema

    Liebe Mitglieder des Arbeitskreises,

    Ich arbeite zu den Polarregionen im Kalten Krieg. Gibt es einschlägige Quellen, insbesondere militärische Fachzeitschriften, aber auch graue Literatur, anhand derer ich die strategischen Debatten und die militärische Bedeutung der Arktis und Grönlands im Kalten Krieg rekonstruieren kann? Ich interessiere mich besonders für die BRD und DDR, beziehe mich aber auch auf Frankreich, die USA und die NATO.
    (Auch fehlen mir bibliographische Angaben z.B. zum Stand der Forschungsförderung durch die Nato im Kalten Krieg.)

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    This cross-disciplinary conference focusses on genres of post-traumatic stress as identified and studied in military and civilian psychology, social and cultural history, film studies as well as literary and art criticism. Post-trauma's elusive, psycho-social, inter-relational complexity requires such an interdisciplinary approach to place the after-effects of recent conflicts, for instance in Iraq and Afghanistan, within the complex narratives of war-related stress from 1914 onwards.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Forenthema

    Bitte hier den Entwurf des Plakats diskutieren.

    Was ist unbedingt zu tun?

    1) Wer von euch hat die Möglichkeit, die Plakate drucken zu lassen und sie an die Historischen Seminare und Museen (etc.) der Republik zu versenden?
    2) Wir müssen auch die Flyer drucken und die dann an die Kollegen verschicken, die auf militärgeschichtlich interessanten Tagungen unterwegs sind (um sie dort auszulegen). Ist dazu jemand bereit?

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel
    Zum Start des Portals Militärgeschichte lassen prominente Vertreter des Fachs die bisherige Entwicklung der Militärgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum Revue passieren und zeigen Forschungsperspektiven für die Zukunft auf. Die Interviewfolge wird mit Prof. Dr. Rudolf Jaun fortgesetzt. Seit 2003 ist er Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit und Militärgeschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Verfolgen Sie die Entwicklung der deutschsprachigen Militärgeschichtsschreibung aus Schweizer Sicht.
    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel
    Wenn es einen Archetypen des "deutschen Partisanen" gibt, dann Ferdinand von Schill. Im preußischen Katastrophenwinter 1806/07 trat er mit der Bildung eines Freikorps hervor und avancierte rasch zum Publikumsliebling. 1809 desertierte er mit seinem gesamten Regiment, um die Bevölkerung für einen Volksaufstand zum Kampf gegen Napoleon anzustacheln. Einen Monat später scheiterte er, verlor sein Leben - und avancierte zum Helden. Mit Schill verbanden sich fortan nationale Mythen. Fortan wurde er von verschiedenen Gruppen verehrt. In der Tat: Schill blieb schillernd.
    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Workshop veranstaltet von der Forschungsstelle Moderne Regionalgeschichte / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Stadtbibliothek Magdeburg, sowie dem Stadtarchiv Magdeburg

    Im Jahre 2014 jährt sich zum 100. Male der Beginn des Ersten Weltkriegs, jener sprichwörtlichen "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Dieses europäische Ereignis hat die politische, geistige und soziale Welt unseres Kontinents bleibend verändert und Folgen gezeitigt, die bis heute in der Erinnerung europäischer Bürger und Nationen tiefe Spuren hinterlassen haben.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Mitgliederprofil

    Zweiter Weltkrieg, Südosteuropa

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten