Haupt-Reiter

  • Termin

    Ein lateinisches Sprichwort besagt: Inter arma silent musae – Unter den Waffen schwei­gen die Musen. Der Erste Weltkrieg wurde jedoch von einer wahren Flut an Literatur be­gleitet, wobei Dichter und Schriftsteller von der Front die führende Rolle spielten. Der Vor­trag diskutiert in vergleichender Weise die parallele Entstehung dieser Literatur des Krie­ges in Frankreich und Deutschland und beschreibt deren wichtigste Merkmale.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Im Zeitalter der asymmetrischen Kriege hat die Solddienstproblematik eine neue Aktualität gewonnen. Das bereits in der Antike betriebene Geschäft mit Söldnern erlebte im Verlauf der frühen Neuzeit seine eigentliche Blüte. Grosse Söldnerheere prägten nunmehr das Bild der Kriegsschauplätze zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Die gesellschaftlichen, ökonomischen, kulturellen und herrschaftlichen Implikationen dieses Gewaltmarkts sind infolgedessen ein wichtiges Thema für die Geschichte der frühen Neuzeit.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Mitgliederprofil

    Gesellschafts- und Gewaltgeschichte des Nationalsozialismus, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945, Unternehmensgeschichte

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    One hundred years ago, in October 1912, the outbreak of what was later known as the First Balkan War terminated the Ottoman presence of 500 years on the European continent. A new order was implemented that propagated European nation-states, which aimed at expansion externally and ethnic homogenisation internally. Only the nation-state seemed to be a fully accepted member of the European family of states. Yugoslavia, the multi-ethnic exception to the rule, actually joined the choir, as she attempted to become home of a new, supra-ethnic nation to be invented.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Mitgliederprofil

    Zweiter Weltkrieg; Nachkriegszeit

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    PANEL 30: WARFARE IN EARLY MODERN SOUTHEAST ASIA: STATE AND SOCIETIES

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel

    Wenn man aus Richtung Norden in die französische Stadt Meaux hineinfährt, erblickt man zuerst ein großes Denkmal: "La liberté éplorée" – "Die tränenreiche Freiheit" des amerikanischen Künstlers Frederick MacMonnies. Dieses Denkmal ist ein Geschenk der Vereinigten Staaten von Amerika zum Gedenken an die Marne-Schlachten in den Jahren 1914 und 1918. Sowohl die Nähe zu dieser Statue als auch zu den historischen Stätten des Ersten Weltkrieges waren Entscheidungskriterien für den Standort des 2011 eröffneten Musée de la Grande Guerre in Meaux.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Mitgliederprofil

    Arbeit an Dissertation (Arbeitstitel):
    „Die Fotoproduktion der Propagandakompanien der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Eine Untersuchung am Beispiel der Heeres-Propagandakompanie 689.“

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel

    Zum Start des Portals lassen eine Reihe prominenter Vertreter des Fachs die Entwicklung der Militärgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum Revue passieren und wagen den Ausblick in die Zukunft. Die Interviewfolge wird von Prof. Dr. Gerd Krumeich fortgesetzt, von 1997 bis 2009/10 Lehrstuhlinhaber für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Professor Dr. Werner Hahlweg, der 1989 verstarb, hat im Rahmen seiner Hinterlassenschaft verfügt, dass zur Förderung von Militärgeschichte, Wehrwissenschaften und Militärtechnikgeschichte aus einem Teil seines Erbes alle zwei Jahre ein Preis für herausragende Arbeiten dieser Wissenschaftsgebiete aus dem vorausgegangenen Zeitraum vergeben werden soll.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten