Aktuelle Beiträge

The Shifting Significance of Hirose Takeo’s Man-seibashi Statue 1910s-1930s
Von: 
Nicolas Stassar
“A portrait of Hirose Takeo.” Source: Tsuboya Zenshirō, Nichiro sen’eki kaigun shashin-shū, dai ni shū [The Navy’s Photographic Album of the Russo-Japanese War, Volume 2], p. 5. Acquired via the Kokuritsu kokkai toshokan dejitaru korekushon. Copyright on the work has expired.
This article concerns itself with the construction of Hirose Takeo (1868-1905) as Japan’s first “deified war hero” (gunshin) by shedding light on the construction and unveiling of his bronze statue at Manseibashi in 1910 and the construction of a Shintō shrine for his spirit (kami) in his hometown of Taketa in 1935. I will discuss the shifting significance that Hirose played within Japanese society as arguably one of the most iconic figures of the Russo-Japanese War (1904-5). Moreover, through the analysis of the efforts that went into commemorating Hirose, this article offers insights into the nature and content of gunshin itself. I argue that the literal meaning of gunshin does not accurately reflect the actual content of the phenomenon.
Aufsatz
Verein(te) Militärgeschichte: Der Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. und die Entwicklung einer historischen Subdisziplin
Von: 
Paul Fröhlich
Am 25.3.2021 fand das digitale Jubiläumspanel zu 25 Jahren Arbeitskreis Militärgeschichte statt: Nach mehr als einem Vierteljahrhundert AKM war es Zeit für einen Rück- und Ausblick. Dafür konnten namhafte Militärhistorikerinnen und Militärhistoriker gewonnen werden, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Geschichte des AKM Revue passieren ließen und Herausforderungen der Militärgeschichte analysierten.
Tagungsbericht
Teil VIII der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber

Lieber Herr Prof. Neitzel, Seit 2015 sind Sie Inhaber des Lehrstuhls für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam. Jahrelang waren Sie im Vorstand des Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM) tätig, zu dessen Gründungsmitgliedern Sie gehören. Erinnern wir uns gemeinsam an die Gründung des AKM zurück. Wie haben Sie diese Mitte der 1990er Jahre erlebt, zu dieser Zeit hatten Sie ja noch keine Militärgeschichtsprofessur inne, Ihre persönliche Situation war damals noch eine gänzlich andere.

Interview
Verein(te) Militärgeschichte: Der Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. und die Entwicklung einer historischen Subdisziplin
Von: 
Wencke Meteling (Washington, D.C.) und Christoph Nübel (Potsdam)

Aus analog wird digital: Am 18. März 2021 findet die Tagung „Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik in der Neuzeit“ statt. Am 25. März folgt die Podiumsdiskussion, mit der ein Vierteljahrhundert AKM-Vereinsgeschichte gewürdigt wird: „Verein(te) Militärgeschichte: Der Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. und die Entwicklung einer historischen Subdisziplin“. Beide Veranstaltungen werden digital durchgeführt.

Aufsatz
Die Materialität des Infanterie-Gewehrs im Kontext der industriellen Produktion in Deutschland und der Schweiz, 1898-1945. (Dissertation)
Von: 
Sebastian M. Thiem
Visier Gewehr 98 Sammlung Thiem SW10
Integrale Arbeiten zur Rüstungsproduktion Deutschlands und der Schweiz, im Kontext der Akteure und Artefakte, bilden nach wie vor Desiderate der Forschung. Die Geschichte des Forschungsobjekts dieses Dissertationsprojekts kann die materielle Kultur der Zeit verständlich machen und neue militär- und technikgeschichtliche Erkenntnisse schaffen.
Projektskizze
Von: 
Wencke Meteling (Washington, D.C.) und Christoph Nübel (Potsdam)

Der Prozess der Staatsbildung in Europa war seit dem ausgehenden Mittelalter eng mit der Herausbildung stehender Heere verknüpft. Spätestens ab dem 18. Jahrhundert wurden Armeen dann sogar zur Verkörperung und zum zentralen Symbol des staatlichen Gewaltmonopols. Zugleich waren und sind staatliche Gesellschaftsordnungen stets um die politische Kontrolle militärischer Gewalt bemüht.

Aufsatz
Von: 
Christian Westerhoff
Gespräch Christoph Jahr und Christian Westerhoff

Seit Januar 2020 zeichnet die Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ) ihre Vortragsreihe in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) auf. Die Aufnahmen werden auf der Online-Plattform L.I.S.A. kostenlos als Video und Audio bereitgestellt: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/dossier_bfz_stuttgart. Dadurch stehen die Vorträge, Interviews und Lesungen nicht nur Zuhörern in Stuttgart, sondern weltweit, jederzeit und dauerhaft zur Verfügung.

Aufsatz
Teil VII der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber
Kerstin von Lingen (Quelle/Copyright: von_Lingen/Barbara_Mair)

Professorin Kerstin von Lingen hat seit 2019 an der Universität Wien die Professur für Zeitgeschichte (Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung) inne. In ihrer Forschung beschäftigte sie sich unter anderem mit NS-Kriegsverbrechen, den alliierten Kriegsverbrecherprozessen der Nachkriegsära in Ostasien, sowie mit Erinnerungskulturen.

Interview
Leben, Leiden und Sterben „kommunistischer“ Gefangener in Vietnams amerikanischem Krieg
Von: 
Christian Koller
Berni_Cover
Als einschneidendes Ereignis in der Epoche des Kalten Krieges ist der Vietnamkrieg Gegenstand unzähliger wissenschaftlicher und journalistischer Studien. Umso erstaunlicher ist es, dass der Umgang mit den der Zusammenarbeit mit dem Vietcong verdächtigten „kommunistischen“ Gefangenen durch amerikanische und südvietnamesische Behörden bislang kaum untersucht worden ist. Marcel Berni hat sich diesem Desiderat nun in seiner preisgekrönten Hamburger Dissertation auf der Basis eines sehr breiten Quellenkorpus zugewandt.
Buchbesprechung
Teil VI der Interviewreihe: 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020)
Von: 
Daniel R. Bonenkamp/Takuma Melber
Sawicki Quelle: privat

Lieber Herr Dr. Sawicki, in einigen Gesprächen dieser Interviewreihe war schon von der engen Kooperation zwischen dem in Paderborn ansässigen Verlag Ferdinand Schöningh und dem Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. die Rede. Erwähnung fand bereits die Buchreihe „Krieg in der Geschichte“. Worin liegen die Ursprünge dieser engen Kooperation und der Buchreihe begründet?

Interview

Seiten