AKM

Emanuel V. Steinbacher: „,The Irish Tommy‘: Identitäten, Loyalitäten und Nationalitäten irischer Soldaten in der britischen Armee, 1914-1918“, MA-Arbeit LMU München, ausgezeichnet mit dem Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte 2019
Von: 
Wencke Meteling
Emanuel V. Steinbacher, Träger des Wilhelm-Deist-Preises 2019
Die Laudatio wurde auf der Fachtagung des Arbeitskreises Militärgeschichte „Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart“ am 27. September 2019 in Aachen gehalten. Für ihr Erscheinen auf dem Portal Militärgeschichte wurde sie redaktionell geringfügig überarbeitet.
Miszelle
Fakten gegen Fabeln
Von: 
Roman Töppel
Ein Panzer der "Leibstandarte" während der Offensive
Die Panzerschlacht bei Prochorowka am 12. Juli 1943 ist ein historisches Ereignis, das wie kaum eine andere Schlacht des deutsch-sowjetischen Krieges die Gemüter erhitzen kann. Immer wieder versuchen russische Historiker mit alten und neuen Argumenten, das Narrativ des vermeintlichen Sieges der Roten Armee bei Prochorowka aufrechtzuerhalten. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit einigen der jüngst vorgebrachten Behauptungen über die Panzerschlacht bei Prochorowka auseinander und zeigt, dass die anhaltende Legendenbildung vor allem zwei Ursachen hat: Geschichtspolitik und mangelnde Quellenkenntnis.
Aufsatz
Internationale Tagung an der Universität Siegen vom 4.–5. Oktober 2019
Von: 
Hans Bergemann
Versehrte des Zweiten Weltkrieges (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_ps_0000014_Versehrte_des_2._Weltkrieges_(Beinamputierte)_mit_Unterar.jpg#/media/Datei:Fotothek_df_ps_0000014_Versehrte_des_2._Weltkrieges_(Beinamputierte)_mit_Unterar.jpg)

Am 4. und 5. Oktober 2019 fand an der Universität Siegen die Tagung „Kriegsversehrungen im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive“ statt. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatten NOYAN DINÇKAL (Universität Siegen, Historisches Seminar) und SABINE SCHLEIERMACHER (Charité Berlin, Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin).

Tagungsbericht
Von: 
Christoph Nübel
Gruppenfoto; v.l.n.r: Sönke Neitzel (Vorsitzender Bewertungskommission), Christian Packheiser (1. Preis), Anette Lehnigk-Emden (Vizepräsidentin BAAINBw), Alina Enzensberger (3. Preis), Sven Petersen (2. Preis), Thosten Loch (1. Preis)
Am 28. November 2019 wurde zum zweiten Mal der Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte verliehen. Die Auszeichnung der Preisträger fand im Rahmen eines Nachwuchskolloquiums zur Militärgeschichte an der Universität Potsdam statt.
Miszelle
Nachruf
Von: 
Stig Förster
Sir Michael Howard (1922-2019)
Er war der bedeutendste Militärhistoriker seiner Zeit. Er revolutionierte nicht nur die britische Militärgeschichtsschreibung, sondern gewann international großes Ansehen und übte erheblichen Einfluss auf die Modernisierung der Disziplin in vielen Ländern aus, nicht zuletzt in den USA und in Deutschland. Ihm verdanken wir noch heute entscheidende methodische Denkanstöße, die geeignet waren, die Militärgeschichte aus dem verstaubten Ghetto militärimmanenter Betrachtungsweisen und reiner Schlachtenbeschreibung herauszuführen. Dass die heutige Militärgeschichte über den engen Kreis der Fachleute hinaus Interesse weckt und Beachtung findet, beruht ganz wesentlich auf seinem Werk.
Miszelle
Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik von der Antike bis heute
Von: 
Christoph Nübel, Wencke Meteling
Vom 7. bis zum 9. Oktober 2020 veranstaltet der AKM e.V. in Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) eine Fachtagung zum Thema "Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik von der Antike bis heute". Sie findet am ZMSBw in Potsdam statt und ist zugleich die Jubiläumstagung zum 25-jähringen Bestehen des AKM. Organisiert wird sie von Christoph Nübel und Wencke Meteling. Abstracts zum Vortrag von max. 400 Wörtern und kurze biobibliographischen Angaben (1 Seite) werden bis zum 6. Januar 2020 erbeten an: meteling@uni-marburg.de
Miszelle
Herkunft und Motivationen
Von: 
Peter Huber
Der ehemalige Fremdenlegionär Ernst Hunn, der im Sommer 1941 in Syrien zur Résistance überläuft. Bildnachweis: Service historique de la Défense (SHD), Paris-Vincennes (16P 299347)
80 Jahre nach Kriegsbeginn, der Unterwerfung Frankreichs und dem Aufruf von General de Gaulle zum Widerstand ist es an der Zeit, den lange Zeit unterschlagenen Beitrag ausländischer Freiwilliger an der Befreiung Frankreichs zu untersuchen und hervorzuheben.
Aufsatz
Ulrike Ludwig
Kerstin von Lingen
Ulrike Ludwig (links) und Kerstin von Lingen (rechts) sind die neuen Beisitzerinnen.
Miszelle
Von: 
Martin Schröder
Cover Querengässer
Forschungen zum Großen Nordischen Krieg aus sächsischer Sicht sind rar oder mehr als 100 Jahre alt. Mit der Studie über das kursächsische Militär in der Zeit von 1700 bis 1717 legt Alexander Querengässer nun eine Untersuchung vor, die für die Landesgeschichte Sachsens und für die Militärgeschichtsschreibung zahlreiche Impulse bereithält.
Buchbesprechung
Von: 
Christine Schramm
Venzl Cover
Als Literaturwissenschaftler wagt Tilman Venzl in seiner Dissertation die lohnenswerte Verknüpfung der Germanistik mit der Perspektive der Neuen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Soldaten der im 18. Jahrhundert etablierten stehenden Heere halten in dieser detaillierten Darstellung einer Genregenese Einzug auf die deutschen Bühnen und in die Theaterwissenschaft des 21. Jahrhunderts.
Buchbesprechung

Seiten