Nordamerika

Fremde Streitkräfte in der Bundesrepublik;
Kultureller Austausch;
Geschichte der NATO;
Atomwaffen;
KSZE und Abrüstung;

Genozid- und Gewaltforschung, Kolonialgeschichte
Bayerische Landesgeschichte
Geschichtsdidaktik

Ein Diskussionsbeitrag zu den Vorgängen in Charlottesville
Von: 
Alexander Querengässer
Am 18. Mai 2017 wurde das Robert E. Lee Monument in New Orleans nach langen Debatten im Stadtrat sowie Prozessen vor Staats- und Bundesgerichten endgültig abgetragen.

Donald Trump ist in den Augen seiner Kritiker ein Präsident, der nichts richtig machen kann. Dies gilt auch für die Situationen, in denen er das tut, was alle anderen Präsidenten vor ihm auch taten oder getan hätten. Und so verwundert es kaum, dass in Zeiten, in denen die Schuhwahl seiner Frau während eines Besuchs im Hochwassergebiet von Texas schon fast zur Staatskrise erhoben

Aufsatz

20th Century U.S. History
Racial Minorities in the U.S. Military (esp. Native American veterans)
Military Heroism
Social and Cultural Dimensions of War and Warfare

Southern Africa and Northern America in the second half of the 19th Century
Von: 
Yves Schmitz
Kanadischer Stich (Henri Julien, 1876) zu den Unterschieden der amerikanisch-kanadischen "Indianerpolitik", welcher die Bedeutung von Feuerwaffen verdeutlicht
In the 19th century, cross-border arms trade was part of the daily life at the imperial periphery. It was perceived as an essential problem by imperial powers and as vital for preserving their own economy and autonomy by the indigenous population. Borderlands were ideal for arms trade because of their function as intercultural contact zones, their disputed status and their porousness.
Projektskizze

Kalter Krieg, Geschichte der Außen- und Sicherheitspolitik, Historische Friedens- und Konfliktforschung.

1. Amerikanischer Bürgerkrieg (1861–1865)
* Deutsche Soldaten im Krieg und Nachkrieg
* Schlachten, Operationsgeschichte
* Feldpost
2. Erster Weltkrieg
* Land-, See- und (besonders) Luftkrieg (dt. Sicht, beim Luftkrieg auch die britische, französische, russische und amerikanische Perspektive)
* (Counter-)Intelligence (besonders Amt IIIb)
* Feldpost
* Kriegsgefangene
* Kulturen der Gewalt
* Nachkrieg und Revolution
3. Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg:
* Waffen-SS
* Wehrmacht (Heer, GfP, Spezialeinheiten)

• Wirtschafts- und Militärgeschichte seit der Frühen Neuzeit
• Ost-West-Konflikt
• Rüstungsgeschichte
• Offiziersausbildung in Deutschland
• Dänisch-Deutsche Beziehungen

Zweiter Weltkrieg; Schlachtfeldarchäologie

NATO-Rüstungskooperation im Kalten Krieg, the American Civil War, Erinnerungsgeschichte 1. und 2. Weltkrieg und Nationalsozialismus in Deutschland

Seiten