Strategie und Operationen

Deutsche Marinegeschichte, besonders im Pazifik vor Beginn und während des 1. Weltkrieges

Militärgeschichte Mitteleuraopas im 18. bis 20 Jahrhundert, besonders zum Siebenjährigen Krieg und zum 1. Weltkrieg

Heerwesen und Kriegsführung im späten Mittelalter
Amerikanischer Bürgerkrieg
Husstitenkriege
Entwicklung von Waffen und Heerestechnik vom 10. bis 19. Jahrhundert
Strategie und Taktik von Schlachten

Operationsgeschichte und Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg, Wehrmacht und Waffen-SS, Ideengeschichte des Krieges, Führungsdenken und Führungskunst im Militär, Kampfkraft und militärische Effizienz

Militaergeschichte seit 1789; Militaertheorie; Geschichte der Zwischenkriegszeit; deutsche Geschichte nach 1945; Geheimdienstgeschichte; Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft

Sicherheitspolitik in der Administration der preußischen Rheinlande
Strategie (Marinestrategie, Landstrategie)
Militärischer Widerstand im Dritten Reich
Gewalt als Implementationsmethode für Politik
Gewalt als Mittel der Konfliktbearbeitung
Theoretische Konzeptionen zu Konflikt, Gewalt, Krieg, Sicherheit
Digital Humanities in der Militärgeschichte
"Neue Kriege"

Politik- und Militärgeschichte West- und Mitteleuropas, Schwerpunkt Frühe Neuzeit; Offizierskorps im Europa des 18. Jahrhunderts; Heroisierung im britischen Militär des 18. Jahrhunderts; Militärgeschichte des 1. Weltkriegs; Kriegswesen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Schutzwaffen; Blankwaffen; Feuerwaffen;

Von: 
Volker Mende
Remagen, rechtes Brückenwiderlager der Rheinbrücke, 1918. Foto: Volker Mende, 2010.

Am Vorabend des Ersten Weltkrieges durchzogen mehr als 58.000 km Schienennetz das Deutsche Reich, mehr als doppelt soviel wie 1870. Um dieses Netz im Falle eines feindlichen Einbruches zerstören zu können, erhielten bis Sommer 1914 über 900 Eisenbahnbrücken im Deutschen Reich vorbereitete Minenanlagen. Davon wiesen etwa 70 Eisenbahnbrücken zusätzlich Anlagen zum fortifikatorischen Schutz der Brückenwiderlager auf.

Projektskizze
Von: 
Dierk Walter

Der frühe Kalte Krieg war eine Blütephase des "Crystal Gazing", der militärischen Futurologie in den Militärzeitschriften des Vereinigten Königreichs. Der erste Atomwaffeneinsatz 1945 stürzte die britischen Militäreliten (und nicht sie allein) in erhebliche Verunsicherung, bedeutete er doch, dass sie sich fortan auf einen Krieg vorbereiten mussten, von dem sie nur eines gewiss wussten: dass er in fast jeder Hinsicht völlig anders sein würde als der letzte. Diese Erkenntnis lud für Jahrzehnte zu erregten Debatten über die Gestalt des kommenden Krieges ein, in denen nicht selten die Existenzberechtigung ganzer Waffengattungen, ja Teilstreitkräfte in Frage gestellt wurde.

Aufsatz

Japanische Besatzungspolitik in Südostasien; Der Zweite Weltkrieg im Asiatisch-Pazifischen Raum; Geschichte Japans (v.a. Geschichte des modernen Japan); Gewaltkultur; Kriegsgefangenschaft; Human Intelligence; Zwangsarbeit; Pearl Harbor

Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, v.a. der Erste Weltkrieg und der Kalte Krieg
Raum
Otto von Bismarck

Seiten