Erster Weltkrieg

Interview mit Christian Westerhoff
Seit dem 1. März 2013 ist Dr. Christian Westerhoff der neue Leiter der Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart. Im Interview mit dem Portal Militärgeschichte stellt er sich vor.
Interview

Geschichte internationaler Beziehungen (besonders deutsche, britische und nordeuropäische Außenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert); Geschichte der Diplomatie; Elitenforschung (besonders moderne Adelsforschung); Theorie und Praxis der Biographie; Historiographiegeschichte

Von: 
Christian Koller
Der Erste Weltkrieg hatte als globalhistorisches Ereignis direkte und indirekte Rückwirkungen auf verschiedene Regionen Afrikas. In Westafrika waren es insbesondere die französischen Rekrutierungen, die zu sozialen und politischen Erschütterungen führten. Es lässt sich dabei eine Vielzahl individueller und kollektiver Widerstandsformen erkennen, die sich teilweise direkt gegen die Rekrutierungen richteten, teilweise aber auf einen mittelfristigen Wandel der kolonialen Herrschaftsverhältnisse abzielten.
Aufsatz
Von: 
Christian Senne
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges brachte für das Deutsche Kaiserreich somit die ultimative Bewährungsprobe, den Status der Welt- und Seemacht zu verteidigen. Die Chancen dieses Ziel auf dem ostasiatischen Kriegsschauplatz zu erreichen, standen nach dem Kriegseintritt Japans am 23. August 1914 und der folgerichtigen Eroberung Kiautschous durch japanische Truppen am 7. November 1914 denkbar schlecht. Der Führer des Ostasiengeschwaders Vizeadmiral Maximilian von Spee entschloss sich in dieser Situation, mit seinem Verband den Pazifik zu überqueren, Südamerika anzulaufen und schließlich den Durchbruch in den Atlantik zu versuchen, um nach Deutschland zu entkommen. Auf diesem Weg gelang es ihm zwar am 1. November 1914 bei Coronel einen Sieg über ein britisches Kreuzergeschwader zu erringen, aber bei den Falklandinseln wurde sein Geschwader am 8. Dezember 1914 von überlegenen britischen Schlachtkreuzern gestellt und versenkt.
Buchbesprechung

Militärgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts
Kollektive Biografik
Militärische Eliten
Erfahrungsgeschichte
Kriegsneurosen
Psychiatriegeschichte
Medizingeschichte
Historische Demographie und Bevölkerungsgeschichte

Von: 
Manuel Fleischer
Auf Grundlage der Bachelorarbeit „Die Wechselwirkung zwischen dem 10. Königlich-Sächsischen Infanterieregiment Nr. 134 und der Stadt Plauen (i. V.)“ wird sich die nun anschließende Masterarbeit auf Plauen (i.V.) als Garnisonsstadt in den Jahren 1914 bis 1918 konzentrieren. Dies betrifft nicht nur das in der Stadt ansässige Infanterieregiment Nr. 134, sondern auch die angeschlossenen Teilverbände, wie z.B. Landwehr und Landsturm, und deren Einfluss auf die Stadt und ihre Bevölkerung.
Projektskizze

Gebirgskrieg 1915-1917; Das Alpenkorps und die Deutsche Schneeschuhtruppe im Ersten Weltkrieg; Militärgeschichte im deutschen Kaiserreich, Dissertation zum Thema: Stars des Krieges - Eine biografische und erinnerungskulturelle Studie zu den deutschen Luftstreitkräften des Ersten Weltkrieges

Deutsche-jüdische Weltkriegsveteranen in der NS Zeit.

Festungsforschung mit einem Schwerpunkt bei der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein (1814-1918); Kultur- und Alltagsgeschichte; schriftliche Zeugnisse von Soldaten (Tagebücher, Feldpost etc.); Fotografien von der preußischen Garnison Koblenz und Ehrenbreitstein; Erster Weltkrieg mit einem Schwerpunkt bei Selbstzeugnissen und literarischen Werken

Griechischen Geschichte (Militär, Recht, Agonistik-Sportgeschichte)
Römischen Geschichte (Militär, Provinzen, Recht, Spätantike)
Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Land- und Luftkrieg, Taktik, Strategie)
Rechtsgeschichte (Europarecht, BGB, Verfassungsrecht, Militärrecht)

Seiten