Erster Weltkrieg

Von: 
Ulrich Pagenstecher
Bei der Diskussion um die Verantwortlichkeit für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs fehlt nach wie vor eine eindeutige und allgemein akzeptierte Messlatte. In diesem Beitrag soll ein Verfahren zur Diskussion gestellt werden, mit dem sich ein „Hauptverursacher“ aufgrund einer prinzipiell empirisch überprüfbaren Ex-post-Prognose namhaft machen ließe.
Aufsatz

Erinnerungs- und Geschichtskultur mit dem Schwerpunkt Krieg und Religion; Transnationale Perspektiven auf Erinnerung sowie ihre praktische Umsetzungen; Mythenbildung; Sozialpsychologische Wirkmechanismen im historischen Kontext; Zwangsarbeit mit regionalgeschichtlichem Schwerpunkt; Digitalisierung in der Lehre.

Raum und Körper im Ersten Weltkrieg
Von: 
John Zimmermann
Nübel Cover
Die 100. Wiederkehr des Beginns des Ersten Weltkrieges hat im vergangenen Jahr eine Menge neuer Literatur auf den Markt gebracht. Manche dieser Werke, wie Christopher Clarks Sleepwalkers oder Herfried Münklers Der Große Krieg, brachten im Vergleich zu ihrem medialen Echo fachlich wenig Neues, andere wiederum lieferten interessante Einsichten, blieben in der veröffentlichten Meinung allerdings kaum beachtet. Eine dieser 2014 erschienenen Arbeiten ist die Dissertation von Christoph Nübel. Im Unterschied zu Clark und Münkler steht bei ihm nicht die Machtpolitik im Zentrum des Erkenntnisinteresses, sondern der Raum.
Buchbesprechung

1. Amerikanischer Bürgerkrieg (1861–1865)
* Deutsche Soldaten im Krieg und Nachkrieg
* Schlachten, Operationsgeschichte
* Feldpost
2. Erster Weltkrieg
* Land-, See- und (besonders) Luftkrieg (dt. Sicht, beim Luftkrieg auch die britische, französische, russische und amerikanische Perspektive)
* (Counter-)Intelligence (besonders Amt IIIb)
* Feldpost
* Kriegsgefangene
* Kulturen der Gewalt
* Nachkrieg und Revolution
3. Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg:
* Waffen-SS
* Wehrmacht (Heer, GfP, Spezialeinheiten)

Stefan Noack (Preisträger) und Prof. Dr. Stig Förster (1. Vorsitzender)

Anlässlich der Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. in Chemnitz wurde am 27. November 2014 zum zehnten Mal der Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte verliehen. Ausgezeichnet wurde Stefan Noack M. A. für seine 2014 an der Freien Universität Berlin eingereichte Masterarbeit mit dem Titel "Von Papierkriegern und Phantasiestrategen. Ferdinand Grautoffs politisch-militärischer Zukunftsroman '1906 – der Zusammenbruch der alten Welt'". Der Wilhelm-Deist-Preis ist mit € 500,00 dotiert.

Miszelle

Spanischer Erbfolgekrieg, Militär und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Erster Weltkrieg, Gebirgstruppen, Militärgeschichte Elsass-Lothringen/ Vogesen (Festungswesen)

Militärgeschichte insb. 1914-1945; See- und U-Bootkrieg im Ersten Weltkrieg; Ordens- und Uniformkunde (1933-1945); Volkssturm; Militärjustiz; Rechtsgeschichte; Waffen-SS

Der Krieg im slowenischen-triestinischen Karst 1915-1917
Von: 
Gustavo Corni
Cover Musner, Die verletzte Trommel
Lutz Musner verbindet in seinem Buch die Elemente Krieg, Kultur und Landschaft in origineller Weise. So analysiert er den Karst tiefgehend und kontrastiert die Idylle des “Landes der blauen Distel”, gepriesen von Reisenden und Literaten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, mit der kahlen und steinigen “Hölle”, in der Hunderttausende von Soldaten jahrelang gelitten und gekämpft haben.
Buchbesprechung
Selbstzeugnisse Königlich Sächsischer Offiziere 1914-1918
Von: 
Dirk Reitz
Schaar Cover

Die vorliegende Arbeit Sebastian Schaars wurde als Dissertationsschrift am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Enno Bünz im Jahre 2010 vorgelegt. Sie erschien als Band 11 der bekannten MGFA/-ZMSBw-Reihe „Zeitalter der Weltkriege“.

Buchbesprechung

Geschichte der Rüstungsindustrie und Rüstungsproduktion im 20. Jahrhundert, Militär- und Gewaltgeschichte, Produktions- und Industriegeschichte, Technikgeschichte, Objektbasierte Forschung, Geschichte der Dinge (Materielle Kultur).

Seiten