Zeitgeschichte

"Den lasse ich umlegen, das wird unser Verräter!" Endphaseverbrechen an der deutschen Zivilbevölkerung, 1945
Von: 
Wencke Meteling
Anlässlich der Jahrestagung 2017 des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. in Potsdam wurde am 20. Oktober zum zwölften Mal der Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte verliehen. Ausgezeichnet wurde Michel Scheidegger für eine 2016 an der Universität Bern eingereichte Masterarbeit mit dem Titel „,Den lasse ich umlegen, das wird unser Verräter!‘ Endphaseverbrechen an der deutschen Zivilbevölkerung, 1945“. Der Wilhelm-Deist-Preis ist mit € 1.000,00 dotiert.
Miszelle

Formationsgeschichte des Heeres und Ersatzheeres und der W-SS (1935-1945); das Auszeichnungssystem der Wehrmacht; Vitae der höchst dekorierten Angehörigen der Wehrmacht und W-SS

Von: 
Dieter Hartwig
Claus Bergen, Der letzte Kampf der BISMARCK“, Quelle: Marineschule Mürwik/WGAZ
Das in der Aula der Marineschule Mürwik befindliche Ölgemälde des deutschen Schlachtschiffes BISMARCK ist umstritten – womit wäre sein dortiges Verbleiben zu rechtfertigen bzw. müsste es entfernt werden? Im Kontext des BISMARCK-Unterganges im Mai 1941 geht es immer auch um Admiral Günther Lütjens, Namensgeber eines Zerstörers der Bundesmarine – können seine letzten Funksprüche wirklich nur als Treueschwüre eines überzeugten 'Nazis' verstanden werden?
Miszelle
Von: 
Dieter Hartwig
Rolf Johannesson als Konteradmiral der Kriegsmarine, Quelle: Marineschule Mürwik/Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum
Konteradmiral Rolf Johannesson genoss als erster Flottenchef der Bundesmarine und Begründer der Historisch-Taktischen Tagung der Flotte hohe Anerkennung in der Marine. Seit der Veröffentlichung seiner Lebenserinnerungen unter dem Titel „Offizier in kritischer Zeit“ (1989) galt er als Vorbild. Als dies mit einer Johannesson-Büste in der Aula der Marineschule Mürwik dokumentiert werden sollte, gab es Hinweise auf Johannessons Mitwirkung an Todesurteilen noch kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, worüber er niemals gesprochen hat. Der komplexen Problematik der Ereignisse im April 1945, ihrem Beschweigen durch Johannesson sowie aktuellen Folgerungen wird im nachfolgenden Text nachgegangen.
Aufsatz
Vor 70 Jahren trafen die ersten Teile der norwegischen „Tysklandsbrigaden“ in Norddeutschland ein
Von: 
Dieter Kollmer
Zwei Zugführer der „Tysklandsbrigaden“, Leutnant Kjell Michaelsen (li.) und Leutnant Andreas Hauge (re.), bei einer Lagefeststellung während einer freilaufenden Übung des II. Bataillons der Brigade 472 im Winter 1947/48 in Niedersachsen (Forsvarsmuseet, Norge)
Zwischen 1945 und 1955 sicherten die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs mit unterschiedlich starken Besatzungstruppen ihre jeweiligen Besatzungszonen in Deutschland militärisch ab. Großbritannien ließ sich dabei von verschiedenen europäischen Verbündeten unterstützen. Auch das Königreich Norwegen stellte hierfür ein immerhin ca. 5.000 Soldaten starkes Kontingent, welches vor rund 70 Jahren seinen Dienst in Norddeutschland aufnahm und diesen sechs Jahre lang versah.
Miszelle

20th Century U.S. History
Racial Minorities in the U.S. Military (esp. Native American veterans)
Military Heroism
Social and Cultural Dimensions of War and Warfare

Von: 
Markus Pöhlmann

Der Kommandeur des ZMSBw in Potsdam, Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack, tritt zum 30. September in den altersbedingten Ruhestand. Auf ihn folgt Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann.

Miszelle
Wie die Bundeswehr auf den Hund gekommen ist
Von: 
Heiner Möllers
Roettiger-Kaserne in Hamburg-Fischbeck (1938 Baubeginn, ab 1940 genutzt, 2004 aufgegeben)
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen kündigte infolge der jüngst bekannt gewordenen rechtsextremen Umtriebe an einigen wenigen Standorten der Bundeswehr und den medial weit bekannten Bildern eines Besprechungsraumes in der Kaserne Illkirch an, die „Richtlinien zur Traditionspflege und zum Traditionsverständnis der Bundeswehr“ aus dem Jahr 1982 zu überarbeiten. Wenngleich ein kausaler Zusammenhang zwischen mutmaßlich rechtsextremen Offizieren und unreflektierten Wandmalereien im Wehrmachtdesign nicht sofort plausibel erscheint, erregte von der Leyens zusätzliche Ankündigung zu Kasernenumbenennungen Aufsehen. So offensiv hatte sich keiner ihrer Amtsvorgänger exponiert. – Lediglich der frühere Kulturstaatsminister im Bundeskanzleramt, Michael Naumann, kündigte 1999 an, das Namensproblem in wenigen Monaten zu lösen. Daraus wurde jedoch nichts. – Ein Blick in die Namensgebungen in der Bundeswehr lohnt angesichts der ministeriellen Ankündigung, weil er Einblicke in das Geschichtsverständnis der Bundeswehr vermitteln kann, das so gar nicht zur Bundeswehr passt.
Aufsatz
Der Kalte-Krieg-Diskurs im digitalen Spiel
Von: 
Eugen Pfister
Amerikanische und sowjetische Panzer am Checkpoint Charlie, 1961
Der Kalte Krieg wurde vom allesbestimmenden und allesumgreifenden globalen Konflikt zu einer Marke mit Wiederkennungswert. Sie funktionierte vor allem aufgrund kollektiver Ängste, die auch nach dem Kalten Krieg noch präsent blieben. Computerspiele greifen die Schwarz-Weiß-Unterscheidungen dieses Konflikts auf und schreiben sie fort.
Aufsatz
Von: 
Markus Pöhlmann
Armin Wagner (C) MHM Dresden
Am 16. März findet am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden nach sieben Jahren ein Führungswechsel statt. Der neue Leiter heißt Armin Wagner.
Miszelle

Seiten